Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2106-9582
Belastungslagen von Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Befunde aus zwei repräsentativen deutschen Studien
Stressful Living Conditions in Nuclear, Single Parent and Stepfamilies and Use of Prevention Services. Findings of Two Representative German Studies Funding Information Dieser Beitrag wurde u. a. im Rahmen der Begleitforschung des Verbundprojekts „STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), erstellt. Die Studie KiD 0–3 2015 wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) realisiert und aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Studie AID:A 2019 wurde mit Mitteln des Deutschen Jugendinstituts (DJI) finanziert.Zusammenfassung
Ziel der Studie Die vorliegende Studie untersucht Belastungslagen von Alleinerziehenden, Stief- und Kernfamilien mit jungen Kindern sowie die Nutzung von universellen, selektiven und indizierten Unterstützungsangeboten in den unterschiedlichen Familienformen.
Methodik Anhand von zwei repräsentativen Bevölkerungsstudien mit Müttern von Kindern zwischen 0–3 Jahren (KiD 0–3 2015; N=6,617 und AID:A 2019, N=1,501) aus Deutschland werden von den Müttern eingeschätzte Belastungen sowie die Nutzung verschiedener Präventionsangebote deskriptiv und mit Chi²-Tests untersucht.
Ergebnisse Insgesamt zeigen sich bei Alleinerziehenden und teilweise auch bei Stieffamilien vermehrte sozioökonomische Belastungen (z. B. höheres Armutsrisiko). Insbesondere universelle Präventionsangebote (z. B. Geburtsvorbereitung, Eltern-Kind-Gruppen) werden seltener von Alleinerziehenden genutzt, während selektive und indizierte Angebote, wie Familien- oder Erziehungsberatung und Angebote des Jugendamts, häufiger von ihnen genutzt werden.
Schlussfolgerung Vermehrte Belastungsmerkmale lassen einen höheren Hilfebedarf bei Alleinerziehenden im Vergleich zu Kernfamilien vermuten. Universelle Gruppenangebote werden scheinbar nicht dazu genutzt, diesen Hilfebedarf zu decken, während selektive individuelle Beratungsangebote, wie Schwangerschafts- und Erziehungsberatung, im Verhältnis von Alleinerziehenden und Stieffamilien häufiger in Anspruch genommen werden. Auf Alleinerziehende zugeschnittene (Gruppen-)Angebote – insbesondere in der frühen Entwicklungsphase des Kindes – könnten unterstützen.
Abstract
Aim of the study Comparison of (stressful) living conditions and use of universal, selective and indicated prevention services in nuclear, single parent and stepfamilies with young children.
Methods Using two representative German surveys of mothers with children aged 0–3 years (KiD 0–3 2015, n=6,671, and AID:A 2019, n=1,501), mothers’ reported burden and the use of various prevention services in different family types were examined descriptively and with Chi²-tests.
Results Overall, single parent families and, to some extent, stepfamilies showed increased socioeconomic stress compared to nuclear families (e. g., young motherhood, higher poverty risk). In particular, universal prevention services (e. g., prenatal classes, parent-child courses) were used less frequently by single parent families, while selective and indicated services such as family or child guidance counselling services and offers of youth welfare agencies were used more frequently.
Conclusion Increased socioeconomic stress suggests a higher need for support among single parents compared to nuclear families. Universal group offers are possibly not sufficient to meet these needs, whereas selective individual counselling offers such as pregnancy and child guidance counseling are used more frequently by single parent families and stepfamilies compared to nuclear families. There seems to be a lack of (group) offers tailored to single parent families – particularly in the first developmental phase of a child’s life.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende - Stieffamilien - Präventionsangebote - Versorgungsforschung - Kindesentwicklung - BelastungslagenKey words
single parents - stepfamilies - prevention services - health care research - child development - psychosocial burdenPublication History
Article published online:
16 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 BMFSFJ. Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt: Neunter Familienbericht. Berlin. 2021
- 2 Grünheid E. Wandel der Familienformen in Deutschland: BiB Working Paper 2/2017. Wiesbaden. 2017
- 3 Bolster M, Rattay P, Hölling H. et al. Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung 2020; 29: 30-39 DOI: 10.1026/0942-5403/a000298.
- 4 Borgmann L-S, Rattay P, Lampert T. Alleinerziehende Eltern in Deutschland: Der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und psychosozialer Gesundheit. Gesundheitswesen 2019; 81: 977-985 DOI: 10.1055/a-0652-5345.
- 5 Jeynes WH. The impact of parental remarriage on children: A meta-analysis. Marriage & family review 2006; 40: 75-102
- 6 Heintz-Martin VK, Langmeyer AN. Economic Situation, Financial Strain and Child Wellbeing in Stepfamilies and Single-Parent Families in Germany. Journal of Family and Economic Issues 2020; 41: 238-254 DOI: 10.1007/s10834-019-09653-z.
- 7 Fendrich S, Pothmann J, Tabel A. 3. Lebenslagen der Adressat(inn)en von Hilfen zur Erziehung: Monitor Hilfen zur Erziehung 2018: TU Dortmund. Im Internet: http://www.hzemonitor.akjstat.tu-dortmund.de/kapitel-3/1-familienstatus
- 8 Prognos AG. Familienbildung und Familienberatung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf. 2021
- 9 Bauer U. Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: Springer; 2005
- 10 Liang LA, Berger U, Brand C. Psychosocial factors associated with symptoms of depression, anxiety and stress among single mothers with young children: A population-based study. J Affect Disord 2019; 242: 255-264 DOI: 10.1016/j.jad.2018.08.013.
- 11 Lorenz S, Ulrich SM, Sann A. et al. Self-reported psychosocial stress in parents with small children – results from the Kinder in Deutschland–KiD-0–3 study. Deutsches Aerzteblatt International 2020; 709-716 DOI: 10.3238/arztebl.2020.0709.
- 12 World Medical Association. Declaration of Helsinki: Ethical principles for medical research involving human subjects. JAMA 2013; 310: 2191-2194 DOI: 10.1001/jama.2013.281053.
- 13 Kuger S, Prein G, Linberg A. et al. Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2019 (AID:A 2019). Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien: Haupterhebung. 2019 Version: 1; 2020
- 14 Braun D, Kuger S, Pötter U. et al. Technischer Bericht: Aufwachsen in Deutschland 2019 (AID:A): Deutsches Jugendinstitut. 2021
- 15 Kuschick D, Kuck J, Rattay P. et al. Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Prävention und Gesundheitsförderung 2021; 1-11 DOI: 10.1007/s11553-021-00905-1.
- 16 Hegemann U, Heintz-Martin V, Zerle-Elsäßer C. et al. Beratungsbedarfe von Stieffamilien in Bayern. München. 2022