Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(05): 226-228
DOI: 10.1055/a-2123-6770
Forum

Digitalisierung in der Palliativversorgung – Chancen und Herausforderungen

Bericht zum veröffentlichten Positionspapier der AG Digitalisierung
Theresa Sophie Busse
,
Isabel Burner-Fritsch
,
Merlin Deckers
,
Catharina Münte
,
Felix Mühlensiepen
,
Vera Peuckmann-Post
,
Chantal Giehl
,
im Namen der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Einleitung

Wie in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung gewinnt auch in der Palliativversorgung die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Dies erfolgt unter anderem durch eine Vielzahl verschiedener digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Beispiele hierfür sind etwa digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) oder aber auch (fach)ärztliche Videosprechstunden.

Die 2020 gegründete Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) nimmt diese stetige Veränderung in den Blick. Die Mitglieder entstammen verschiedenen Professionen aus Forschung und Praxis, die auf die Chancen der Digitalisierung in der Palliativversorgung aufmerksam machen und gleichzeitig Herausforderungen bei der Nutzung von IKT fokussieren möchten. Hierbei stehen die Versorgung von Patient*innen aller Altersgruppen sowie die multiprofessionellen Versorger*innen im Fokus.



Publication History

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Burner-Fritsch I, Busse TS, Deckers M. et al. Digitalisierung in der Palliativversorgung. Chancen und Herausforderungen. 2022. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/221121_Arbeitspapier_Digitalisierung.pdf (Stand: 11.07.2023)
  • 2 Iyamu I, Xu AXT, Gómez-Ramírez O. et al. Defining digital public health and the role of digitization, digitalization, and digital transformation: scoping review. Jmir Public Heal Surveillance 2021; 7: e30399 DOI: 10.2196/30399.
  • 3 Lux T, Breil B, Dörries M. et al. Digitalisierung im Gesundheitswesen — zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst 2017; 97: 687-703 DOI: 10.1007/s10273-017-2200-8.
  • 4 da Fonseca MH, Kovaleski F, Picinin CT. et al. E-health practices and technologies: a systematic review from 2014 to 2019. Healthc 2021; 9: 1192 DOI: 10.3390/healthcare9091192.
  • 5 Nwosu AC, Mason S. Palliative medicine and smartphones: an opportunity for innovation?. BMJ Supportive Palliat Care 2012; 2: 75 DOI: 10.1136/bmjspcare-2011-000151.
  • 6 Blachetta F, Bauer M, Poerschke K. et al. Weiterentwicklung der eHealth Strategie. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2016
  • 7 Czaplik M. Online-Arztvisite. In: Marx G, Rossaint R, Marx N. Hrsg. Telemedizin, Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 311-314
  • 8 Stewart K, Doody O, Bailey M. et al. Improving the quality of nursing documentation in a palliative care setting: a quality improvement initiative. Int J Palliat Nurs 2017; 23: 577-585 DOI: 10.12968/ijpn.2017.23.12.577.
  • 9 Schade F, Banse C, Rieder N. et al. Was macht erfolgreiche interkulturelle Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung aus? Handreichung zu den Faktoren einer besseren interkulturellen Hospiz- und Palliativversorgung – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. Universitätsmedizin Göttingen; 2019
  • 10 Sofka CJ. Thanatechnology as a conduit for living, dying and grieving in contemporary society. In: Sofka CJ, Cupit IN, Gilber KR. eds. Dying, death and grief in an online universe. For counselors and educators. New York: Springer; 2012: 217-246
  • 11 Radbruch L, Ostgathe C, Neuwöhner K. et al. Nationales Hospiz- und Palliativregister NHPR Bedeutung und aktueller Stand. Z Palliat Med 2014; 15 DOI: 10.1055/s-0034-1374110.
  • 12 Dockweiler C. Perspektiven der Digitalisierung für das Gesundheitswesen. In: Hauff M, Reller A. Hrsg. Nachhaltige Digitalisierung. Eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung; 2020: 109-122
  • 13 Tisch A, Meyer S-C. Chancen und Risiken der Digitalisierung in den beruflichen Tätigkeitsfeldern Pflegen, Betreuen und Heilen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 690-697 DOI: 10.1007/s00103-020-03160-5.
  • 14 Clark PA, Capuzzi K, Harrison J. Telemedicine: medical, legal and ethical perspectives. Medical Sci Monit Int Medical J Exp Clin Res 2010; 16: RA261-RA272
  • 15 Ritchey KC, Foy A, McArdel E. et al. Reinventing palliative care delivery in the era of COVID-19: how telemedicine can support end of life care. Am J Hospice Palliat Care 2020; 37: 992-997 DOI: 10.1177/1049909120948235.
  • 16 Kruse CS, Karem P, Shifflett K. et al. Evaluating barriers to adopting telemedicine worldwide: a systematic review. J Telemed Telecare 2018; 24: 4-12 DOI: 10.1177/1357633x16674087.
  • 17 Morley J, Floridi L. The limits of empowerment: how to reframe the role of mHealth tools in the healthcare ecosystem. Ssrn Electron J 2019; DOI: 10.2139/ssrn.3831356.
  • 18 Busse TS, Jux C, Kernebeck S. et al. Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten. Monit Versorgungsforschung 2021; 14: 45-50 DOI: 10.24945/mvf.05.21.1866-0533.2344.