JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2023; 12(05): 223
DOI: 10.1055/a-2131-7464
Buchbesprechungen · Termine

Buchtipps

Gemeinde- und Familiengesundheitspflege

Zoom Image

Händler-Schuster D, Budroni H. Gemeinde- und Familiengesundheitspflege – Ein Lehrbuch für die ambulante Pflege. Bern: Hogrefe; 2023. ISBN 978-3-4568-6098-5, 416 S., 52,95 Euro

Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei die Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung.

Das Team der Autorinnen und Autoren

  • skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege

  • klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen

  • integriert Ansätze der Caring Communitys, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und des Disaster Nursing in die Pflegearbeit

  • zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präventiver Hausbesuche auf, stellt individuelle und populationsbezogene Formen des Pflegeassessments vor und nennt häufige Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse

  • beschreibt Pflegeinterventionen in der ambulanten Pflege wie die Beratung von Altersschwerhörigen, die Wundpflege, die Überleitungspflege sowie die spirituelle Begleitung und transkulturelle Pflege

  • beschreibt, wie Autonomie und soziale Teilhabe für Familien, Kinder sowie Menschen mit Behinderungen oder sterbende Menschen gemeindenah ermöglicht werden können

  • schildert, wie abhängige, entwurzelte, wohnungslose, sich selbst vernachlässigende und psychisch erkrankte Menschen niederschwellig versorgt werden können

  • bietet Einblicke in den Berufsalltag vertiefter ambulanter Pflege mit pflegerischen Identifikationsfiguren in typischen Versorgungssituationen

In der Gestaltung des Lehrbuchs zur gemeindenahen Pflege drückt sich die Vielfalt an Bezugsgruppen und Settings der pflegerischen Begleitung ebenso aus wie die notwendige Erweiterung oder Anpassung pflegerischer Handlungsfelder. Praxisorientiert vermitteln Expertinnen aus Pflegepraxis und Pflegewissenschaft, wie sich die gemeindenahe Pflege im deutschsprachigen Raum entwickelt. Praxiserfahrungen und Hintergründe der Zielgruppen werden ebenso vorgestellt wie pflegewissenschaftliche Konzepte in ihrem Umsetzungsbezug. Im 5. Kapitel „Ansätze zur familiären und individuellen Gesundheitsversorgung“ werden unter anderem Aspekte wie Partizipation aufgearbeitet, das familienbezogene Pflegegespräch und die Situation von pflegenden Kindern und Jugendlichen. Weiterhin findet sich neben vielen anderen Themen eine Auseinandersetzung mit Vulnerabilität und vulnerablen Zielgruppen. Damit bietet das Buch eine sinnstiftende Erweiterung pflegerischer Lehrwerke zur Einarbeitung in die gemeindenahe Pflege.



Publication History

Article published online:
05 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany