Onkologische Welt 2024; 15(01): 8-14
DOI: 10.1055/a-2159-8359
Übersichtsartikel

Patient access – Zugang zu Innovationen in der Onkologie

Patient access – access to innovations in oncology
Karin Berger-Thürmel
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
,
C. Benedikt Westphalen
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
,
Michael von Bergwelt-Baildon
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
› Author Affiliations

WAS IST NEU?

Innovative onkologische Diagnostik und Therapien Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern steht in Deutschland eine Vielzahl an innovativen Therapieoptionen für die Behandlung von Patienten mit Krebs zur Verfügung. Aktuell besteht die Herausforderung in der Versorgung vor allem darin, allen Patienten, die einen Nutzen von innovativen Therapien erfahren könnten, unabhängig vom Wohnort und Behandlungsumfeld diese Optionen zum richtigen Zeitpunkt anzubieten zu können.

Zugang über klinische Studien, molekulare Tumorboards Klinische Studien sind häufig die erste Möglichkeit für einen kontrollierten Zugang zu onkologischer Innovation. Der Abbau von bürokratischen Prozessen sowie die Steigerung der Transparenz über aktuell rekrutierende Studien ist zwingend notwendig, um mehr Patienten den frühen Zugang über Sektorengrenzen hinweg zu ermöglichen. Auch das Konzept dezentraler klinischer Studien und (virtueller) molekularer Tumorboards ist geeignet, um mehr Patienten einen potenziellen Studieneinschluss zu ermöglichen.

Kosten innovativer onkologischer Therapie Der bestmögliche Einsatz einer wachsenden Zahl innovativer und kostenintensiver Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für unterschiedlichste, patientenindividuelle Situationen erfordert den niederschwelligen transsektoralen Austausch, d. h. Kommunikation zwischen (zertifizierten) onkologischen Kompetenzzentren und Ärzten in der Breite der medizinischen Versorgung, die im Versorgungsalltag gleichzeitig die Großzahl der deutschen Krebspatienten behandeln und die gesamte Bandbreite der immer komplexeren onkologischen Therapielandschaft abdecken sollen.

Innovative Therapien: unterschiedlicher Zugang in den Regionen Die überfällige Implementierung von digitalen Möglichkeiten für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit ist unbedingte Voraussetzung, um Patienten mit räumlich größerer Entfernung zu einem Kompetenz- bzw. Studienzentrum Zugang zu Innovation zu ermöglichen, die am Wohn- bzw. Behandlungsort nicht vorgehalten wird.

Neue Versorgungsformen: optimierter Zugang zu innovativer Versorgung Zur Entwicklung und Erprobung neuer Versorgungsformen ist die Beteiligung aller am Versorgungsprozess beteiligten Verantwortlichen notwendig, um strukturelle Voraussetzungen gemeinschaftlich zu verbessern, nachhaltige Anreize zu schaffen und entsprechend notwendige Kapazitäten vorzuhalten. Grundlage hierfür ist eine fortlaufende, konzertierte Bereitstellung von Evidenz zur Versorgungssituation, z. B. im Kontext der gesetzlichen Krebsregistrierung und klinischer Register an onkologischen Zentren.

ABSTRACT

Innovative oncological diagnostics and therapies Compared to other European countries, Germany has a large number of innovative therapy options for the treatment of patients with cancer. Currently, the main challenge in care is to be able to offer these options at the right time to all patients, regardless of their place of residence and treatment setting, who could benefit from innovative therapies.

Access via clinical trials, molecular tumor boards Clinical trials are often the first opportunity for controlled access to oncology innovation. Reducing bureaucratic processes and increasing transparency about currently recruiting trials is imperative to allow more patients early access across sectors. The concept of decentralized clinical trials and (virtual) molecular tumor boards is also appropriate to allow more patients potential trial inclusion.

Costs of innovative oncological therapy The best possible use of a growing number of innovative and cost-intensive diagnostic and therapeutic options for a wide variety of patientspecific situations requires low-threshold transsectoral exchange, i. e., communication between (certified) oncological competence centers and physicians across the broad spectrum of medical care, who are expected to simultaneously treat the large number of German cancer patients in everyday care and cover the entire range of the increasingly complex oncological therapy landscape.

Innovative therapies: different access in the regions The overdue implementation of digital options for cross-sector collaboration is an absolute prerequisite for giving patients who live farther away from a competence or study center access to innovations that are not available at their place of residence or treatment.

New forms of care: optimized access to innovative care The development and testing of new forms of care requires the participation of all those responsible for the care process in order to jointly improve structural conditions, create sustainable incentives and provide the necessary capacities. The basis for this is an ongoing, concerted provision of evidence on the care situation, e. g. in the context of statutory cancer registration and clinical registries at oncology centers.



Publication History

Article published online:
22 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany