Nervenheilkunde 2023; 42(12): 843-849
DOI: 10.1055/a-2178-0905
Schwerpunkt

Berufliche Sozialisation wider Willen!?

Bearbeitung der Auswirkungen von Gewaltanteilen psychiatrischer Arbeit in Studium und Ausbildung von FachpersonenVocational socialisation against one’s will!?Addressing the impact of violence in psychiatric work in the study and training of professionals
Sebastian Rüegg
1   Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Winterthur
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Gewaltanteile psychiatrischer Arbeit sind, gänzlich werteneutral betrachtet, eine Tatsache. Nichtsdestotrotz scheint ein Tabuisierungsprozess eine eingehende Bearbeitung dieser zu verhindern, was verschiedene negative Konsequenzen für alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen haben kann. Eine besondere Beachtung sollte dahingehend der Verletzlichkeit und Suggestibilität angehender Fachpersonen geschenkt werden. Eine systematische und frühzeitige Sensibilisierung und Bearbeitung in der schulischen und betrieblichen Ausbildung kann ein wichtiger Beitrag an eine zukünftig möglichst gewaltvermindernde psychiatrische Versorgung, ein positiv konnotiertes berufliches Selbstbild und eine erhöhte Arbeitszufriedenheit von angehenden Fachpersonen sein. Schulungen in Aggressions- und Deeskalationsmanagement könnten hierbei zukünftig eine noch gewichtigere Rolle einnehmen.

ABSTRACT

Violence in psychiatric work is a fact, considered in a completely value-neutral way. Nevertheless, a taboo process seems to prevent them from being dealt with in depth, which can have various negative consequences for all persons involved in the treatment process. Special attention should be paid to the vulnerability and suggestibility of future professionals. Systematic and early sensitization and treatment in school and in-company training can be an important contribution to psychiatric care that reduces violence as much as possible in the future, a more positively connoted professional self-image and increased job satisfaction among future professionals. Training in aggression and de-escalation management could play an even more important role in the future.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schlup N, Gehri B, Simon M. Prevalence and severity of verbal, physical, and sexual inpatient violence against nurses in Swiss psychiatric hospitals and associated nurse-related characteristics: Cross-sectional multicentre study. Int J Ment Health Nurs 2022; 30 (06) 1550-1561
  • 2 Rüegg S. «Wenn es zu bunt wird, gehe ich wieder!». Sichtweisen zum Umgang mit Gewaltanteilen Psychiatrischer Pflege. Publikation in Vorbereitung
  • 3 Armgart C, Schaub M, Hoffmann K. et al Negative Emotionen und Verständnis – Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Psychiatr Prax 2013; 40 (05) 278-284
  • 4 Wostry F, Schermann K. Das Erleben von Fixierung und Isolierung in der Akutpsychiatrie aus Sicht der Patientinnen und Patienten – Ein qualitativer und systematischer Literaturreview. QuPuG 2018; 05 (02) 111-119
  • 5 Jansen T, Hem M, Dambolt L. et al Moral distress in acute psychiatric nursing: Multifaceted dilemmas and demands. Nurs Ethics 2020; 27 (05) 1315-1326
  • 6 Rüegg S, Brändli H. «Ich kann diesen Job so nicht mehr machen!» Denkanstösse zum Umgang mit den Auswirkungen von Zwangsmaßnahmen auf Fachpersonen. Sozialpsychiatrische Informationen 2023; 53 (03) 24-27
  • 7 Rossa-Roccor V, Schmid P, Steinert T. Victimization of People With Severe Mental Illness Outside and Within the Mental Health Care System: Results on Prevalence and Risk Factors From a Multicenter Study. Front Psychiatry 2020: 11
  • 8 Staudhammer M. Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege. Heidelberg: Springer; 2018
  • 9 Scheydt S. Macht und inadäquate Machtanwendung in der Psychiatrie. Psychiatrische Pflege 2019; 04 (01) 31-36
  • 10 Bottlender R, Juckel G. Zwang und Gewalt in der Psychiatrie: die individualpsychologische Dimension der Gewaltanwendung auf Seite der Behandler. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87 (10) 540-547
  • 11 Wöhlke S, Wiesemann C. Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. Pflegewissenschaft 2016; 18 ⅚ 280-287
  • 12 Kontio R, Välimäki M, Putkonen H. et al Patient restrictions: Are there ethical alternatives to seclusion and restraint?. Nurs Ethics 2010; 17 (01) 65-76
  • 13 Meise U, Frajo-Apor B. Die „subjektive Seite“ von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2011; 38: 161-162
  • 14 Hoff P. Ein schwieriger Spagat: warum die Psychiatrie einen offenen, kritischen Diskurs über Autonomie und Zwang braucht und die Defensive keine Option ist. Psyche im Fokus 2017: 56-59
  • 15 Hoff P. Was darf die Psychiatrie?. Oberhofen am Thunersee: Zytglogge 2014
  • 16 Altmeppen S. Identität – Beruf – Bildung. Wie Auszubildende den Pflegeberuf biografisch einbetten und berufliche Identitätsarbeit leisten. Eine qualitative Studie. Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 17 Debus S. Der »aggressive Risikopatient« – als Konstrukt. Soziale Psychiatrie 2022; 02: 8-12
  • 18 NAGS Deutschland e. V. Positionspapier zu Deeskalationstrainings (06.11.2020). https://nags-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/Positionspapier-zu-Deeskalationstrainings-NAGS-Deutschland-e.-V.-Nov.-2020.pdf Stand: 19.09.2023
  • 19 Deutscher Ethikrat. Stellungnahme Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. 2018. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hilfe-durch-zwang.pdf Stand: 19.09.2023