Allgemeine Homöopathische Zeitung 2023; 268(06): 39-44
DOI: 10.1055/a-2187-3081
Jahresregister

AHZ – Jahresregister 2023

Band 268
Daniela Albrecht
,
Ulrich Koch
,
Christian Lucae
,
Bernhard Zauner

Heft 1 Schwerpunktthema: Covid-19 und die Folgen, Teil 2

Impressum

2

Editorial

3

Robert Schmidt: Long/Post Covid im Krankenhaus für Naturheilweisen unter besonderer Berücksichtigung der Homöopathie

4

Rossana Cavaglieri: „In der Medizin brauchen wir heute mehr denn je Weisheit“ – Interview mit Antonella Ronchi

11

Stefanie Jahn: Angefeindet und bekämpft: die schwedische Homöopathin Klara Fransén und die Pandemie 1918

14

Andrea Corinna Mayer, Christoph Grabenhofer, Martine Jus, Gabriela Keller: Homöopathische Begleitung von Long Covid und „Postacute“ Covid – ein Forschungsprojekt der Dr. B.K. Bose Stiftung

20

Bernhard Zauner: Zwei alltägliche Fälle aus der Praxis – Impfnebenwirkung, Long Covid

28

Buchbesprechung

32

Leserbrief

36

Tagungskalender

38

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

39

Vereinsmitteilungen WissHom

43

Heft 2 Schwerpunktthema: Mein Weg zur erfolgreichen Verschreibung

Impressum

2

Editorial

3

Curt Kösters: Die homöopathische Verschreibung – verschiedene Techniken

4

Christoph Tils: Die Analyse-Synthese von C.M. Boger – Teil 1: Anleitung mit zwei Kasuistiken

9

Marion Baschin, Hans-Michael Berenwenger: Paul Berenwenger und seine homöopathische Hausapotheke

17

Irene Schlingensiepen-Brysch, Carola Schröder: Die Quellenhomöopathie – wie funktioniert das?

23

Rainer Schäferkordt: Fohlenlähme beim Esel

30

Diplompunkte

35

Buchbesprechung

37

Leserbrief

38

Tagungskalender

39

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

40

Vereinsmitteilungen WissHom

43

Heft 3 Schwerpunktthema: Vielfalt der Forschung

Impressum

2

Editorial

3

Julia Siewert: Klinische Forschung am Beispiel der allergischen Rhinitis

4

Marion Baschin, Nathalie Rath: Zufallsfund bei Archivarbeiten – ein Feldpostbrief mit interessanten Verbindungen

7

Andreas Matner: Pars pro toto – Samuel Hahnemanns Lehre vom Stellvertreterleid als Grundlage der klassischen Homöopathie

12

Michael M. Hadulla: Veratrum album – schwere Enteritis

20

Burgi Meisl: Ein kurzer Fallbericht zu einem kleinen Mittel: Ohrläppchenentzündung nach Ohrlochstechen

25

Susann Buchheim-Schmidt: Okoubaka aubrevillei – eine Heilpflanze aus der traditionellen westafrikanischen Medizin und ihr Weg in die Homöopathie

28

Leserbrief

38

Buchbesprechung

29

Tagungskalender

40

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

41

Vereinsmitteilungen WissHom

43

Heft 4 Schwerpunktthema: Angsterkrankungen

Impressum

2

Editorial

3

Ulrich Koch: Angststörungen und ihre homöopathische Behandlung

4

Rainer Schäferkordt: Evaluation von sechs Repertoriumsrubriken

12

Ernst Trebin: Die Tyrannei der Angst

22

Heinz Wittwer: Verschreibungen von Muttermilch aufgrund der Causa

26

Diplompunkte

33

Nachruf für Dr. med. Hans-Jürgen Schramm

35

Buchbesprechung

36

Vorschau

37

Tagungskalender

38

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

40

Vereinsmitteilungen WissHom

43

Heft 5 Schwerpunktthema: Homöopathie bei Pflanzen/Agrohomöopathie

Impressum

2

Editorial

3

Gulden Haspolat: The usage of ultra dilution in agriculture

4

Francesco Di Lorenzo, Giovanni Dinelli: Systemische agrohomöopathische Interventionen auf der Grundlage der metabolischen Ähnlichkeit lebender Organismen

11

Reyna Bhikha: Effekt der Behandlung mit isopathischem Arsenicum album C6 auf das Wachstum von kontaminierten Weizensetzlingen

24

Cornelia Maute: Wie funktioniert Homöopathie bei Pflanzen?

30

Nachruf: Zum Tod von Prof. Dr. jur. Rüdiger Zuck

37

Tagungskalender und Vorschau

38

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

39

Vereinsmitteilungen WissHom

42

Heft 6 Schwerpunktthema: Arzneimittelbilder

Impressum

2

Editorial

3

Christoph Abermann, Alexandra Gründl, Claudia Pircher: Thuja occidentalis – viel mehr als eine Arznei für Impff olgen und Warzen

4

Ulrich Koch: Psychische Aspekte des Arzneimittelbilds von Mandragora offi cinarum

15

Resie Moonen: Erfahrungen mit Diospyros kaki Creveld, dem Kakibaum

22

Heinz Kellinghaus: Bradypus tridactylus – „Eigentlich kann ich nicht schneller“

26

Diplompunkte

30

Buchbesprechung

32

Tagungskalender und Vorschau

33

Vereinsmitteilungen DZVhÄ

34

Vereinsmitteilungen WissHom

36

AHZ-Jahresregister 2023

39

Autorenregister

Abermann, C.

6/4

Albrecht, D.

2/3, 2/37, 3/39, 4/36

Baschin, M.

2/17, 3/7

Berenwenger, H.M.

2/17

Bhikha, R.

5/24

Buchheim-Schmidt, S.

3/28

Cavaglieri, R.

1/11

Di Lorenzo, F.

5/11

Dinelli, G.

5/11

Gebhardt, K.H.

4/35

Gerke, S.

2/38

Grabenhofer, C.

1/20

Gründl, A.

6/4

Hadulla, M.M.

3/20

Haspolat, G.

5/4

Jahn, S.

1/14

Jus, M.

1/20

Keller, G.

1/20

Kellinghaus, H.

6/26

Koch, U.

4/3, 4/4, 4/36, 6/15

Kohl, M.

1/36

Kösters, C.

2/4

Lemke, E.

3/38

Lucae, C.

3/3

Matner, A.

3/12

Maute, C.

5/30

Mayer, A.C.

1/20

Meinhard, C.

1/34

Meisl, B.

3/25

Möller, H.

5/37

Moonen, R.

6/22

Pircher, C.

6/4

Rath, N.

3/7

Schäferkordt, R.

1/36, 2/30, 4/12

Schlingensiepen-Brysch, I.

2/23

Schmidt, R.

1/4

Schröder, C.

2/23

Siewert, J.

3/4

Tils, C.

2/9

Trebin, E.

4/22

Wittwer, H.

4/26

Zauner, B.

1/3, 1/20, 1/32, 1/33, 5/3

Personenregister

Albrecht, C.

1/40

Antrup, G.

4/40

Arneke, W.

3/7

Arnim, Achim von

6/15

Bastanier, E.

3/9

Baumgartner, S.

3/43

Berenwenger, E.

2/17f.

Berenwenger, P.

2/17ff.

Bock, W.

3/8ff.

Bönninghausen, C. von

2/38, 3/7

Boger, C.M.

2/9ff.

Bosch, R.

2/18

Bose, B.K.

1/20

Buchner, J.

1/6

Carstens, V.

3/3

Coleridge, S.T.

4/26

Costa, R.

5/16

Creveld, M.

6/22f.

Dewey, A.

3/10

Dorcsi, M.

3/3

Dragendorff, G.

2/18

Dohms, U.

1/40

Ende, M.

4/3

Flexner, A.

1/15

Fransén, K.

1/14ff.

Fritsche, H.

3/22

Gebhardt, K.-H.

6/34

Geiger, M.

4/40

Groß, G.

3/7

Hahnemann, S.

1/6, 3/7, 3/14, 3/22, 5/11, 6/17

Hartlaub, C.G.C.

3/14

Heudens-Mast, H.

6/4

Hock, N.

1/39

Huter, C.

2/17

Jahr, G.H.G.

3/14

Jung, C.G.

2/14

Jus, M.S.

1/20

Kierkegaard, S.

4/6

Koestler, A.

5/14

Kohl, M.

1/36

Kruse, S.

4/40

Lauer, S.

4/40

Leeser, O.

2/18

Lindhagen, J.

1/16f.

Lohmann, W.

6/18

Matthes, H.

1/3

Merse, S.

6/18f.

Mezger, J.

6/17

Nash, E.B.

3/10

Nebel, A.

5/16

Oettingen-Wallerstein, J. von

1/6

Peirce, C.S.

3/14

Precht, R.D.

1/3

Quaglio, M.

3/7

Riker, U.

3/3

Ronchi, A.

1/11f.

Rutten, L.

4/20

Sankaran, R.

3/23

Schmidt, H.

4/3

Schmidt, P.

3/7

Schramm, H.J.

4/35

Schüßler, W.H.

6/32

Schwabe, W.

3/29

Saine, A.

6/4

Springer, W.

1/39, 2/6, 2/38

Stauffer, K.

2/18, 3/9

Steiner, R.

2/17

Tichavsky, R.

5/13ff.

Triebel, H.

3/8ff.

Vijayakar, P.

3/12

Vithoulkas, G.

3/14

Welzer, H.

1/3

Wichmann, J.

3/30

Zuck, R.

5/37

Sachregister

Agrohomöopathie

5/3, 5/4ff., 5/11ff., 5/24ff., 5/30ff.

Ähnlichkeitsregel

5/11f.

Allergie

4/5

Alraune

6/15ff.

Anamnese

2/23ff.

Angststörung

2/6, 4/3, 4/4ff., 4/22ff., 4/29f.

  • Arzneien, homöopathische

4/6ff.

  • Ätiologie

4/5

  • Behandlung, homöopathische

4/4ff., 4/29f.

  • Behandlung, konventionelle

4/5

Archivarbeit

3/7ff.

Arthritis

2/6

Arzneimittelprüfung

6/17

Arzneimittelselbstversuch, homöopathischer

6/15ff.

Atmung, erschwerte

1/21ff.

Bauchkolik

4/28

Bayes’sches Theorem

2/30ff., 4/12ff.

Beobachtungsstudie

3/5

Biografie

2/17

Blackout

4/6

Borreliose

2/7

Bradypus tridactylus

6/26ff.

  • Druck

6/26ff.

  • Eile

6/26ff.

  • Kasuistik

6/26ff.

  • Kompensation

6/26ff.

  • Psoriasis

6/26ff.

  • Trauma

6/26ff.

Brief, historischer

3/7ff.

Causa, Verschreibung aufgrund der

4/26ff.

Charakteristik

2/9ff.

CFS/ME

1/4ff.

Coronapandemie

1/3, 1/11f., 1/14ff., 3/16f.

Covid-19

1/3, 1/11ff., 1/21ff., 1/26ff., 2/4ff.

  • Atemnot

1/21ff.

  • CFS/ME

1/4ff.

  • Chronic Fatigue Syndrom

1/4ff.

  • Fallbeispiel

1/21ff., 1/28ff.

  • Impfreaktion

1/20ff., 1/28ff.

  • Long Covid

1/4ff., 1/20ff., 3/16f.

  • Postacute Covid

1/20ff.

  • Post Covid

1/4ff.

Depression

2/24, 4/4, 6/8

Diarrhö, bei Erwartungsspannung

4/15

Digitalisierung

1/12

Diplompunkte

2/35f., 4/33f.

Dislokation

3/17

Duodenalvarizenblutung

3/20

Diospyros kaki Creveld

6/22ff.

  • Brustkrebs

6/22ff.

  • Kasuistik

6/22ff.

  • Phytotherapie

6/23

  • Radiatio

6/22ff.

Enteritis

3/20ff.

Entzündung

3/25ff.

Enzephalomyelitis, myalgische

1/4ff.

Erschöpfungssyndrom, chronisches

1/4ff.

Erwartungsspannung

4/7, 4/15

  • Diarrhö, mit

4/15

  • Ereignis, vor jedem ungewöhnlichen

4/7

  • Lampenfieber

4/7

  • Prüfung, vor

4/7

  • Zahnarzt

4/7

Erysipel

2/10

ETEC

3/28ff.

Evidenzgrade

3/4

Existenzangst

4/4

Fatigue

1/4ff.

Faultier

6/26

Flexner-Report

1/14ff.

Fohlenlähme

2/30ff.

Forschung, klinische

3/4ff.

Furcht

4/6ff., 4/13

Fliegen, vor dem

4/7

  • Fremdem, Neuem, vor

6/6f.

  • Meinung anderer

4/7

  • Menschen, vor

4/7

  • Räumen, engen,vor

4/7

  • Tod, vor dem

4/13f.

  • Versagen, vor dem

4/7

  • Unterscheidung Angst/Furcht

4/6

Ganzkörperhyperthermie

1/5f.

Geburt

4/26ff.

Gesichtsphlegmone

2/10

Gestaltwandel

3/13f.

Gewalterfahrung

6/20

Grippe, spanische

1/14ff.

Haarausfall

2/24

Hausapotheke, ärztliche

2/17ff.

Herpes labialis, rezidivierend

4/15f.

Herzmuskelentzündung, Z.n.

2/26

Heuschnupfen

4/30

Holon-Theorie

5/13ff.

Humanhomöopathie vs. Agrohomöopathie

5/13

Hypochondrie

4/4ff.

Identität, keine eigene

6/5

Impfung

  • Impfnebenwirkung

1/20ff., 1/28ff.

  • SARS-CoV-2

1/20ff., 1/28ff.

Institut für Geschichte der Medizin (IGM)

3/7

Integrative Medizin

1/14ff.

Iritis

2/6

Jus-Methode

1/20ff.

Kakibaum

6/22ff.

Kampf-Flucht-Verhalten

4/6

Katarrh

3/17

Konzentrationsschwierigkeiten

1/21ff., 1/28ff., 2/24

Krankenhaus für Naturheilweisen

1/4ff.

Krieg

3/7ff., 6/23

Lebensbaum

6/4ff.

Lebenselixier

1/16

Lochkartei

2/9ff.

Lokalsymptom

3/12ff.

Long Covid

1/4ff., 1/20ff., 1/28ff.

Lyme-Borreliose

3/15f.

Malaise, postexertionelle (PEM)

1/4

Mandragora officinarum

6/15ff.

  • Arzneimittelbild, Aspekte

6/19

  • Arzneimittelprüfungen

6/17

  • Arzneimittelselbstversuch, homöopathischer

6/15ff.

  • Ethymologie

6/15f.

  • Inhaltsstoffe

6/16

  • Kasuistik

6/19ff.

  • Toxikologie

6/16

Materia medica

4/12ff., 6/4ff., 6/15ff., 6/22ff., 6/26ff.

Melanom

3/16

Mesenterialvenenverschluss

3/20

Metaanalyse

3/5

Metaschematismus

3/13f.

Metastasentheorie

3/16

Miasmenlehre

3/12ff.

Migräne

4/5

Mikrobiom

3/28ff.

Muttermittel

4/26ff.

  • Angststörung

4/29f.

  • Bauchkoliken

4/28

  • Causa-Verschreibung

4/27

  • Heuasthma

4/30

  • Müdigkeit

4/31

  • Prüfung

4/26f.

  • Schreibaby

4/27

  • Verstopfung

4/28

Navigation, terrestrische

2/4ff.

Nykturie

6/13f.

Okoubaka aubrevillei

3/28ff.

  • Arzneimittelprüfung

3/30

  • Geschichte

3/29

  • Inhaltsstoffe, Okoubakarinde

3/30

  • Quellen, Arzneibild

3/29

  • Urtinktur, In-vitro-Untersuchung

3/31

  • Wirkung, vermutete

3/30

Ohrläppchenentzündung

3/25ff.

Panik

2/6, 4/4ff., 4/22ff.

Pankreatitis

3/20ff.

Patientenversorgung

1/11

Pflanzen, Homöopathie bei

5/3, 5/4ff., 5/11ff., 5/24ff., 5/30ff.

  • Agroökosystem

5/11ff.

  • Ähnlichkeit, metabolische

5/11ff.

  • Arsentrioxid

5/24ff.

  • Biotyp

5/16

  • Fraßschaden

5/30ff.

  • Grundprinzipien

5/31

  • Holon-Theorie

5/13f.

  • Isopathie

5/24ff.

  • Humanhomöopathie, versus

5/13

  • Keimung

5/25

  • Krankheit der Pflanze

5/30ff.

  • Pathogenese, Grad der

5/16

  • Pflanzenschnitt, bei

5/34

  • Pflanzenstärke

5/4ff.

  • Pflanzentrieblänge

5/26

  • Landwirtschaft

5/11ff.

  • Schlagverletzung der Pflanze, bei

5/34

  • Sekundärstoffwechselähnlichkeit

5/17f.

  • Stärkung der Pflanze

5/30ff.

  • Stress

5/4ff.

  • Studien

5/6f.

  • systemische

5/11ff.

  • Ultraverdünnung

5/4ff.

  • Verletzung der Pflanze, bei

5/30ff.

  • Weizensetzlinge

5/24ff.

  • Zeichen, klinische

5/30ff.

Phenomena

2/30ff., 4/13ff.

Phobie

4/4ff.

  • soziale

4/6f.

Post Covid

1/4ff., 1/20ff., 1/28ff.

Prägung, prä- und perinatale

4/26

Prämenstruelles Syndrom

2/24

Prognostic Research Factor

4/12ff.

Psychose, hirnorganische

6/20

Pyosepticaemia pullorum neonatorum

2/30ff.

Quellenhomöopathie

2/23ff.

Realangst

4/4

Redseligkeit

4/16f.

Referenzmethode

1/4ff.

Reisediarrhö

3/28ff.

Reizdarmsyndrom

6/9

Repertorium

3/30ff., 4/12ff.

Rhinitis, allergische

3/4ff.

Rigidität

6/7

SARS-CoV-2

1/3, 1/20ff., 1/28ff.

Schilddrüsenerkrankung

4/4

Schreibaby

4/27

Schwangerschaft

4/26ff.

Selbstachtung, mangelnde

6/6

Selbstdispensierung

2/17ff.

Similie-Prinzip

2/23ff.

Simulator of the Human Intestinal Microbial Ecosystem (SHIME)

3/28ff.

Somnambulismus

6/19

Spanische Grippe

1/14ff.

Starrheit

6/7

Stress (Pflanze)

5/4ff.

  • abiotischer

5/4ff.

  • biotischer

5/4ff.

Studie, randomisierte kontrollierte

3/5

Suizidalität

2/12

Syphilis

3/12ff.

Symptomenlexikon

1/36, 2/38

Tachykardie-Syndrom, posturales (POTS)

1/4

Thuja occidentalis

6/4ff.

  • Differenzialdiagnose

6/9

  • Gemütsbild

6/4ff.

  • Impffolgen

6/4, 6/8

  • Kasuistik

6/4ff.

  • Rigidität

6/7

  • Rituale

6/7

  • Unsicherheit

6/4ff.

  • Warzen

6/4, 6/8

  • Zwiebeln, Bezug zu

6/8

Trauma

6/21, 6/23

Überempfindlichkeit

3/25ff.

Ultraverdünnung

5/4ff.

Ungerechtigkeit, empfindlich gegen

4/18

Unterdrückung

3/12ff.

Urethritis

2/6

Venenthrombose

3/20ff.

Verifikation, klinische

4/12ff.

Vermeidungsreaktion

4/6

Verschreibung, homöopathische

2/4ff.

Verstopfung

4/28

Veterinärhomöopathie

2/30ff.

Wundheilungsstörung

3/25ff.

Zähneknirschen, Schlaf

4/19

Zentralverein

3/7ff.

Zerbrechlichkeit, Gefühl von

6/6

Zittern, vor Angst

4/7

Zorn

6/8

Arzneimittelregister

Aconitum napellus

4/7f., 4/23, 5/31ff.

Adrenalinum

6/28

Aloe

6/24

Alumina

5/7

Ambra grisea

4/8

Amnii liquor

4/26ff.

Anacardium occidentale

2/4ff.

Anacardium orientale

2/7, 4/13

Apis

2/11

Argentum nitricum

4/8, 4/13, 4/19, 4/23

Arnica montana

5/7, 5/33

Arsenicum album

1/6, 3/21, 4/8f., 4/23f., 5/7, 5/24ff., 6/5

Aurum metallicum

4/23, 6/8

Aurum muriaticum natronatum

4/23

Belladonna

5/32ff.

Blatta orientalis

5/8

Bradypus tridactylus

6/26ff.

Bryonia alba

1/7, 1/16

Calcium carbonicum

1/23, 4/13, 5/7, 6/28

Calcium fluoratum

2/6

Calcium muriaticum

4/17

Calendula

5/32ff.

Camphora

3/20ff.

Carbo vegetabilis

1/7

Carcinosinum

4/9, 4/13, 6/5, 6/24

Causticum Hahnemanni

1/25, 2/7

Chamomilla

5/7

China

1/7, 4/16

Chorda umbilicalis

4/26ff.

Cimicifuga

5/35

Cina

1/22, 5/8

Cinnabaris

2/7

Conium

6/4, 6/24

Corymbia citriodora

5/7

Cuprum metallicum

3/21, 5/8

Digitalis purpurea

4/17, 5/3

Diospyros kaki Creveld

6/22ff.

Ferrum metallicum

5/8

Ferrum muriaticum

6/28

Ferrum phosphoricum

5/7

Formica rufa

6/28

Galanthus nivalis

6/28

Galphimia glauca

3/5

Gelsemium sempervirens

1/7, 4/9f., 4/13, 4/23

Gentiana lutea

6/28

Hyoscyamus

4/22ff.

Kalium-Salze

4/23

Kalium carbonicum

1/21, 6/5

Kalium jodatum

5/8

Kalium phosphoricum

6/28

Kalium silicicum

4/22ff.

Lac caninum

4/13

Lac humanum

4/26ff.

Lachesis muta

2/13, 5/8

Lycopodium clavatum

4/10, 4/17, 5/8, 6/6, 6/9

Mandragora officinarum

6/15ff.

Medorrhinum

2/7, 4/10, 4/17, 6/4

Mercurius iodatus flavus

2/6

Mercurius solubilis

3/13, 4/13

Natrium arsenicosum

1/20ff., 4/22ff.

Natrium carbonicum

4/23, 6/4

Natrium muriaticum

1/7, 2/6, 4/10, 4/16, 4/23, 5/8, 6/9

Natrium phosphoricum

2/6

Natrium sulfuricum

2/4ff., 5/35

Nitricum acidum

2/7, 5/8

Nux vomica

1/7, 1/21, 2/30ff., 4/31, 6/5

Octopus vulgaris

2/23ff.

Oidium lycopersici

5/8

Okoubaka aubrevillei

3/28ff.

Opium

4/22ff.

Oxytocinum

4/26ff.

Piper methysticum

4/4ff.

Placenta

4/26ff.

Phosphoricum acidum

4/13

Phosphorus

1/6, 1/24, 2/6, 4/10, 4/23, 5/7f., 6/5

Psorinum

1/22, 1/26

Pulsatilla pratensis

1/7, 1/24, 1/28, 4/10

Radium bromatum

6/24

Rhus glabra

2/7

Rhus toxicodendron

1/16, 3/21, 4/16

Saccharum officinale

4/17

Selenium

5/8

Sepia officinalis

1/29, 4/10, 4/16, 4/17

Silicea terra

4/10, 4/23, 5/7, 5/33, 6/6, 6/9

Staphysagria

1/7, 4/18, 5/7

Stramonium

2/6, 4/10

Sulfur

1/22, 1/28, 2/6, 5/3, 5/7, 5/34

Syphilinum

2/8, 4/23

Tellurium

3/25f.

Thuja occidentalis

2/7, 4/19, 5/7f., 6/4ff.

Thyreoidinum

6/28

Tuberculinum Koch

1/24, 2/8

Valeriana

1/22

Vanadium

6/28

Veratrum album

3/20ff., 4/4ff., 4/13

Vernix caseosa

4/26ff.

Vinca minor

6/28

Viola odorata

2/23ff.

Buchbesprechungen

Albrecht, D.: Die ADHS-Fibel

3/39

Emmrich, P., Oomen, G.: Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler – Arzt aus Leidenschaft: Die Biografie

6/32

Maute C. und C.: Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie

1/33

Mayer-Brix J.: Klassische Homöopathie in der HNO-Heilkunde

4/36

Reis S: Wege durch den homöopathischen Dschungel

1/34

Stefanovic A.: Grippe Globuli – Homöopathie bei Grippe und viralen Infekten

2/37

Tilch A.: Von der Urangst zur Verbundenheit: Streptokokkinum …

1/32

Wittwer H.: Muttermittel und Milchmittel in der täglichen Praxis

4/36f.



Publication History

Article published online:
21 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany