Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(06): 339-348
DOI: 10.1055/a-2192-1969
Originalarbeit

Rehabilitationen bei Post-COVID-Syndrom der Deutschen Rentenversicherung 2021

Rehabilitation for Post-COVID Syndrome covered by the German Pension Insurance in 2021
1   Abteilung GQ 0400 Prävention, Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung, Berlin
,
Silke Brüggemann
1   Abteilung GQ 0400 Prävention, Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung, Berlin
,
Susanne Weinbrenner
1   Abteilung GQ 0400 Prävention, Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung, Berlin
,
Axel Schlitt
2   Kardiologie und Diabetologie, Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode, Quedlinburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die medizinischen Rehabilitationen bei Post-COVID-Syndrom in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung (DRV) im Jahr 2021 geben.

Methodik Die Querschnittsanalyse beschreibt medizinische Rehabilitationen, die im Jahr 2021 abgeschlossen wurden und bei denen an erster oder zweiter Diagnosestelle im einheitlichen Entlassungsbericht eine Folgeerkrankung von COVID-19 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme verschlüsselt wurde. Als COVID-19-Folgeerkrankungen wurden die Codes U08(.9), U09(.9) und U10(.9) sowie die entsprechenden Codes aus dem Jahr 2020 gewertet. Kinderrehabilitationen und onkologische Rehabilitationen bei Rentnern und Familienangehörigen (Leistungen nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI) wurden ausgeschlossen. Statistisch erfolgte die Angabe von relativen und absoluten Häufigkeiten bei nominal und ordinal skalierten Variablen, sowie Median und Quartilen bei kontinuierlichen, nicht-normalverteilten Variablen.

Ergebnisse Insgesamt wurden 9.666 Rehabilitationen analysiert, davon 54,8% Frauen und 43,2% Männer. Das mediane Alter lag bei 54 bzw. 55 Jahren (Frauen/Männer). 64,4% der Rehabilitationen wurden in einer Fachabteilung für Pneumologie durchgeführt. In den somatischen Indikationen verblieben knapp 50% der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über die reguläre Bewilligungsdauer hinaus in der Klinik. Häufigste weitere Diagnosen waren Krankheiten des Atmungssystems. Bei 80,7% wurde nach Einschätzung der behandelnden Ärzte eine Verbesserung der mit dem Post-COVID-Syndrom assoziierten Symptome festgestellt. 88,0% der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 30,5% hatten eine Beschäftigung im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung. 63,8% der Betroffenen waren bei Aufnahme arbeitsunfähig, 63,0% bei Entlassung. Hinsichtlich des Leistungsvermögens im letzten Beruf bzw. auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erhielten über 90,0% eine Prognose für sechs Stunden und mehr.

Schlussfolgerung Die Bedeutung des Post-COVID-Syndroms im Kontext medizinischer Rehabilitationen hat im Verlauf des Jahres 2021 deutlich zugenommen. Die Erkrankung verursacht lange Zeiten der Arbeitsunfähigkeit. Hinsichtlich des Leistungsvermögens ergibt sich in den vorliegenden Analysen ein positives Bild, lediglich 6,5% der Rehabilitanden hatte eine Einschätzung des Leistungsvermögens von unter drei Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Abstract

Aim of the study The present work is intended to give an overview of rehabilitation of patients with post COVID-19 condition covered by the German Pension Insurance in 2021.

Methods Cross-sectional analysis of medical rehabilitation completed in 2021, in which COVID-19 sequelae were coded in first or second place in the uniform discharge report according to the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems was carried out. The codes U08(.9), U09(.9) and U10(.9) as well as the corresponding codes from 2020 were taken into the evaluation as COVID-19-related diseases. Children’s rehabilitation and oncological rehabilitation for pensioners and their relatives were excluded. Statistically, relative and absolute frequencies are given for nominal and ordinal variables, and median and quartiles for continuous, skewed distributed variables.

Results 9,666 rehabilitations with one of the codes mentioned in first or second place remained. 54.8% of the patients were women and 43.2% men. The median age was 54 and 55 years (women/men). In all, 64.4% of the rehabilitations were carried out in the pulmonary medicine department. Owing to somatic indications, almost 50% of these patients in rehabilitation remained in the clinic beyond the regular approval period. The most common other diagnoses were diseases of the respiratory system. In 80.7% of those affected, the treating physicians considered the post-COVID-19 condition-associated symptoms as improved through rehabilitation. Furthermore, employment was subject to social security contributions for 88.0% of these patients, and 30.5% were employed in the fields of health, social affairs, teaching, and education. Of those affected, 63.8% were on sick leave when they were admitted, 63.0% when they were discharged. With regard to performance in the last job or on the general job market, over 90.0% received a prognosis for 6 hours and more.

Conclusion The importance of post-COVID-19 condition in the context of medical rehabilitation increased significantly over the course of 2021. The disease causes long periods of disability. With regard to performance, the available analyses give a positive picture; only 6.5% of those individuals undergoing rehabilitation were assessed as having a reduced capacity to earn of less than 3 hours on the general labor market.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
06 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany