Nephrologie aktuell 2024; 28(02): 49
DOI: 10.1055/a-2192-4233
Editorial

Besinnung auf das Wesentliche

Christian Schäfer
1   Redakteur (V.i.S.d.P.), Stuttgart
› Institutsangaben
Zoom Image
Christian Schäfer, Redakteur (V.i.S.d.P.), Stuttgart

Wer kennt es nicht? Im Berufsalltag kann es öfter, als es einem lieb ist, so stressig sein, dass man aktiv Maßnahmen ergreifen muss, um das für die Arbeit Wesentliche im Fokus zu behalten. Diese können organisatorischer Natur sein und somit die Fragen betreffen, ob man z. B. manche Tätigkeiten delegieren oder später erledigen kann, ob zusätzliche Mitarbeiter notwendig sind, um das Resultat zu erreichen, ob der Zeitplan angepasst werden muss oder ob man noch mehr Zeit in das Projekt investieren sollte. Man kann zusätzlich bei sich selbst ansetzen und eruieren, ob man etwa durch eine Optimierung der Schlafdauer und Pausen sowie anderer Parameter, welche die Psyche beeinflussen, resilienter werden kann.

Auf jeden Fall ist es lohnenswert, sich auf die Punkte zu konzentrieren, die das Ergebnis besonders stark maximieren, und das große Ganze im Blick zu haben: Laut dem Pareto-Prinzip (auch 80-zu-20-Regel genannt) erreicht man meist mit 20 % des Gesamtaufwandes schon 80 % der gewünschten Ergebnisse. Danach ist psychologisch einfacher, die weiteren 20 % der Ziele anzugehen, da man schon eine gute Basis bzw. wahrscheinlich einige der wichtigsten Vorhaben bereits erledigt hat.

Auch in der Hämodialyseshuntchirurgie ist es essenziell, sich bei einer manchmal unübersichtlichen und komplizierten Blutgefäßsituation auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Dies erfordert ein diffiziles Abwägen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Handlungsansätze. Prof. Dr. Gerhard Krönung, Wiesbaden, stellt in der Shuntecke 141 eine interessante Kasuistik hierzu vor, die Sie ab Seite 87 in dieser Ausgabe der „Nephrologie aktuell“ lesen können.

Der Schwerpunkt des vorliegenden Heftes bezieht sich mit dem Statement „back to the roots“ der Gasteditoren Dr. Patrick Biggar, Kulmbach, PD Dr. Thilo Krüger, Geilenkirchen, und Prof. Dr. Steffen Mitzner, Rostock, ebenfalls auf die Besinnung auf das Wesentliche: Hiermit ist die Therapie der renalen Anämie gemeint, welche die Autoren der Schwerpunktbeiträge in informativen Artikeln umfassend und detailliert abhandeln. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. März 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany