Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2193-6094
Verzögerte Sprachentwicklung bei schwerhörigen Kindern mit Hörgeräten vorhersagen
Schwerhörende Kinder haben ein erhöhtes Risiko für eine audiogene Sprachentwicklungsstörung. Daher stellt sich die Frage, ob durch audiologische Standardmessungen wie Reintonaudiometrie oder Messboxergebnisse mit „SII“ (Speech Intelligibility Index), d. h. der prozentualen Menge der von den Hörgeräten übertragenen Sprachsignale, im Idealfall ca. 90–100 %, dieses Risiko vorhergesagt werden kann.
Eine nach den Regeln der Pädakustik angepasste Hörgeräteversorgung mit Verstärkungen, die das ISTS zu möglichst 90–100 % über die Hörschwellen trägt, ist neben der täglichen Tragedauer und der Eloquenz der Eltern mit lautsprachlicher Frühförderung durch Hörgeschädigtenpädagogen, entscheidend, dass Kinder die erhofften sprachlichen Fortschritte erreichen.
Publication History
Article published online:
02 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany