Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(04): 216-218
DOI: 10.1055/a-2194-2848
Gesellschaftsnachrichten
Mitteilungen der Deutschen Adipositas Gesellschaft

DAG-DEGSS-Kongress 2023–39. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V

„Das breite Spektrum der Ess- und Gewichtsstörungen: Was bleibt-was kommt-was ist neu?“ – so lautete das Motto des gemeinsamen Kongresses der beiden Fachgesellschaften DAG und DGESS, der vom 27.-29.09.2023 unter Leitung von Prof. Dr. Christine Stroh, Prof. Dr. Dr. Astrid Müller und Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski als Tagungspräsidentinnen, in Gera stattfand ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Prof. Dr. Dr. Astrid Müller, Prof. Dr. Christine Stroh. Quelle: ©DAG / Franziska und Tom Werner

Schwerpunktmäßig wurde sich mit Themen wie neue Forschungsansätze bei Adipositas und Essstörungen, die Psycho- und Neurobiologie von Adipositas und Essstörungen, aktuelles aus Forschung und Praxis zur metabolischen Chirurgie, Hilfe zur Selbsthilfe bei Adipositas und Essstörungen und noch einige mehr intensiv beschäftigt.

Preise und Auszeichnungen

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wurde Prof. Dr. Stefan Engeli am 28. September für seine herausragende wissenschaftliche Lebensleistung mit der DAG-Medaille ausgezeichnet ([Abb. 2]). Die Gesellschaft ehrt mit dieser Medaille Wissenschaftler*innen, die besondere Leistungen in der Adipositasforschung erbracht haben. Prof. Dr. Stefan Engeli leitet aktuell die Abteilung Klinische Pharmakologie der Universitätsmedizin Greifswald.

Zoom Image
Abb. 2 Laudatio von Prof. Dr. Matthias Blüher auf Prof. Dr. Stefan Engeli. Quelle: © DAG/Franziska und Tom Werner

Der diesjährige DAG-Forschungspreis 2023 wurde an Dr. Peter von Philipsborn, für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Adipositasforschung verliehen ([Abb. 3]). Peter von Philipsborn ist Leiter der Nachwuchsgruppe Planetary Health Nutrition am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München ([Abb. 4]). Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Politikmaßnahmen für die Prävention von Adipositas und Diabetes mellitus sowie die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Der Preis ist mit € 2500,- dotiert.

Zoom Image
Abb. 3 Laudatio von Prof. Dr. Hans Hauner auf Dr. Peter von Philipsborn. Quelle: © DAG / Franziska und Tom Werner
Zoom Image
Abb. 4 Porträt von Dr. Peter von Philipsborn. Quelle: © normanpretschner [rerif]

Der Innovationspreis der DAG/AGA im Bereich Kinder-und Jugendalter wurde dieses Jahr an das Projekt Jumpakids – ein regionales Adipositas-Beratungs- und Präventionsprogramm verliehen. Den Preis hat Dorothea Brenninger (Regensburg) entgegengenommen ([Abb. 5]).

Zoom Image
Abb. 5 Dorothea Brenninger. Quelle: © DAG / Franziska und Tom Werner

Der Psychosomatik-Preis ging an Dr. Ricarda Schmidt (Klinik u. Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsmedizin Leipzig), für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit psychosozialen Aspekten in der Entstehung, Aufrechterhaltung, Prävention und/oder Behandlung der Adipositas sowie als Folge der Adipositas bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen beschäftigen ([Abb. 6]).

Zoom Image
Abb. 6 Dr. Ricarda Schmidt. Quelle: © DAG / Franziska und Tom Werner

Jedes Jahr werden die drei besten Posterarbeiten im Rahmen des Kongresses ausgezeichnet. Die drei Posterpreise sind mit je € 500,- dotiert und gingen dieses Mal an die Arbeitsgruppe L. Erpelding, D. van Ryckeghem, C. Vögele, A. Lutz für die Arbeit „A cardio-visual full body illusion improves body size estimation in healthy women“ ([Abb. 7]) und an die Arbeitsgruppe K. M. Tilk, T. Hüttl, J. Mall, G. Meyer, R. Wunder, H. Köhler, M. Pommnitz, T. A. Thomas, M. de Zwaan, A. Müller für die Arbeit „Häufigkeit von selbstverletzendem Verhalten vor und 6 Monate nach Adipositaschirurgie“ ([Abb. 8] ) sowie an die Arbeitsgruppe M. A. Preis, M. Coenen, E. Buhk, E. Zielke-Rössel, M. Hörning, W. Wünsch-Leiteritz, T. Brockmeyer für die Arbeit “Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen”. Gratulation an alle Preisträger!

Zoom Image
Abb. 7 Prof. Stroh, Lynn Erpelding, Prof. Müller (v.l.n.r.). Quelle: © DAG / Franziska und Tom Werner
Zoom Image
Abb. 8 Prof. Müller, Prof. Luck-Sikorski, Katrin Tilk, Prof. Stroh (v.l.n.r.). Quelle: © DAG / Franziska und Tom Werner


Publication History

Article published online:
04 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany