Neonatologie Scan 2025; 14(01): 37-38
DOI: 10.1055/a-2418-7182
Aktuell
Interventionelle Techniken

Missglückte Neugeborenenintubation: Was verhilft beim zweiten Versuch zum Erfolg?

Nicht alle Intubationen im Kreißsaal oder auf der Neugeborenintensivstation verlaufen gleich beim ersten Versuch erfolgreich. Ein internationales Forscherteam ging nun der Frage nach, welche Faktoren – beispielsweise ein Personalwechsel oder ein Wechsel der Intubationsausrüstung – die Chancen auf einen erfolgreichen zweiten Intubationsversuch erhöhen und welche Faktoren schwere Komplikationen begünstigen bzw. vor diesen schützen.

Fazit

Angesichts dieser Ergebnisse empfehlen die Forschenden, nach einem ersten missglückten Intubationsversuch einen oder mehrere der Parameter „Intubierender“, „Tubusgröße“ und „Stilett-Nutzung“ zu verändern. Der Wechsel auf eine andere Laryngoskopie-Methode sei offenbar unüblich und habe keinen Nutzen. Eine Veränderung der Stilett-Nutzung senke das Risiko für schwere Sättigungsabfälle, keiner der untersuchten Parameter wirke sich jedoch auf das TIAE-Risiko aus.



Publication History

Article published online:
25 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany