Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2420-2242
Ergebnisse nach 2-D- und 3-D-geplanten Korrekturosteotomien am Unterarm
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023621/202404/lookinside/thumbnails/413_10-1055-a-2420-2242-1.jpg)
Fehlverheilte Frakturen des Unterarms können zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen, langfristig auch zu Arthrose führen. Die anatomische Orientierung bei operativen Korrekturen ist durch die Fehlstellung oft erschwert. Die 3-D-Technik verspricht eine Erleichterung. Nicht nur die Visualisierungen, die Schablonen- und die Implantatherstellung mit Hilfe des 3-D-Druckers im Vorfeld des Eingriffs, auch intraoperative 3-D-Darstellungen bedeuten einen Fortschritt.
Die 3-D-Technik zur Korrektur der Fehlstellung nach Unterarmfrakturen bietet Meesters et al. zufolge einen vielversprechenden Vorteil gegenüber einer 2-D-geführten Operation. Die Analyse entsprechender Studien zeigte bessere funktionelle Ergebnisse, die v. a. im DASH-Score dokumentiert waren. Die Autoren weisen aber darauf hin, dass der präoperative Aufwand, der ggf. die Herstellung von Modellen, Sägeschablonen und Implantaten mit dem 3-D-Drucker einbezieht, eine erhebliche Kostensteigerung bedeuten kann.
Publication History
Article published online:
09 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany