Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2421-2158
Epicondylitis lateralis – Ergebnisse der operativen Therapie in einer großen Fallserie
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023621/202404/lookinside/thumbnails/403_10-1055-a-2421-2158-1.jpg)
Für die chirurgische Behandlung der lateralen Epicondylitis stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. An der University of Pittsburgh besteht die Operation üblicherweise aus einem offenen Debridement der Sehnenläsion und einer Dekortikation der lateralen Epicondyle. Einer von drei Chirurgen verwendet dabei einen Fadenanker. Allerdings spielt dies für das Outcome der OP keine nennenswerte Rolle, wie die vorliegende Studie zeigt.
Reparaturen mit einem Fadenanker erscheinen im Hinblick auf die damit verbundenen Kosten nicht gerechtfertigt. Denn sie erbringen keine signifikant besseren Ergebnisse als Seit-zu-Seit-Reparaturen ohne Fadenanker. Mit beiden Operationsmethoden lässt sich meist eine Besserung der Beschwerden erreichen. Darüber, dass eine völlige Schmerzfreiheit nur in weniger als der Hälfte der Fälle zu erwarten ist, sollten Patienten, insbesondere solche mit handwerklicher Tätigkeit, im Vorfeld der Operation aufgeklärt werden.
Publication History
Article published online:
09 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany