Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2422-1878
Kommentar zu „Wie tief soll der systolische Blutdruck gesenkt werden?“

Der systolische Blutdruck ist sehr eng mit dem kardiovaskulären Risiko verbunden, und die Senkung eines erhöhten systolischen Blutdruckes senkt die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität selbst noch im hohen Alter. Wie stark die Blutdrucksenkung sein muss, um das Risiko am besten zu senken, und wie stark die Blutdrucksenkung sein darf, um keinen Schaden anzurichten, ist seit Langem umstritten. Insbesondere nach der SPRINT-Studie [1], in der eine Blutdrucksenkung auf <120 versus <140 mmHg als „Praxisblutdruck“ verglichen wurde, setzte eine heftige Diskussion um den systolischen Zielblutdruck ein. Die verschiedenen Fachgesellschaften veröffentlichten unterschiedliche Empfehlungen. Während die Amerikaner sich veranlasst sahen, nach SPRINT einen Zielblutdruck generell auf Werte <130/80mmHg zu empfehlen, haben die Europäer (ESC und ESH) im Jahr 2018 erstmalig einen Behandlungskorridor von 130–139/70–79 mmHg bei Niereninsuffizienz und Alter >65 Jahre, oder 120–129/70–79mmHg bei Alter <65 Jahre empfohlen. Da waren sich die europäischen Kardiologen und Hypertensiologen noch einig. In diesem Jahr veröffentlichen die beiden Gesellschaften jeweils eigene Leitlinien – mit etwas unterschiedlichen Zielwerten [2] [3]. Die Kardiologen empfehlen nun für alle Patienten <130/80mmHg, und – wenn toleriert – auch systolisch noch niedriger; bei älteren Patienten (>65 Jahre!) wird 130–139mmHg empfohlen; für Diabetiker 120 systolisch, aber nicht <120mmHg. Bemerkenswert ist die Altersgrenze von 65 Jahren. Diese wird bei der ESH mit 80 Jahren für „ältere“ Patienten gezogen und 130–139mmHg wird als Zielblutdruck für die alten Fitten empfohlen, wenn dieser Blutdruck toleriert wird. Für die älteren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung wird 140–150mmHg empfohlen. Für alle Jüngeren wird zunächst das Ziel <140mmHg empfohlen und im weiteren Verlauf <130/<80mmHg bis 79 Jahre. Die Werte beziehen sich auch wieder auf die konventionelle Messung in der Praxis. Beide Gesellschaften betonen aber auch die Bedeutung der ambulanten Blutdruck-Langzeitmessung über 24 Stunden. In den ESH-Leitlinien wird darauf hingewiesen, dass sich in diesem niedrigen Blutdruckbereich die Praxismessung, die Selbstmessung und die ambulante Langzeitmessung nicht wesentlich unterscheiden.
Publication History
Article published online:
12 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 The SPRINT research group. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015;
- 2 2024 Guidelines for the management of elevatd blood pressure and hypertension. Eur Heart J 2024; 1ehae178
- 3 2024 European Society of Hypertension clinical practice guidelines for the management of arterial hypertension. Euo J Int Med 2024; 126: 1-15
- 4 Liu J. et al. Lowering systolic blood pressure to less than 120 mmHg versus less than 140 mmHg in patients with high cardiovascular risk with and without diabetes or previous stroke: an open-label, blinded-outcome, randomised trial. Lancet 2024; 404: 245-255