B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(01): 30-37
DOI: 10.1055/a-2479-2946
Praxis

Empfehlungen zur Planung und Durchführung einer Bewegungsintervention für Kinder und Jugendliche mit Long COVID

Erfahrungen aus der telemedizinischen Pilotstudie LoCoSpoRecommendations for the planning and implementation of exercise intervention for children and adolescents with long COVIDLessons of experience from LoCoSpo telemedical pilot study
Mara Bergelt
1   IST-Hochschule für Management Düsseldorf, Gesundheitsmanagement & Public Health
,
Katharina Eckert
1   IST-Hochschule für Management Düsseldorf, Gesundheitsmanagement & Public Health
,
Gabriele Gauß
2   Klinik für Kinderheilkunde III, Universitätsmedizin Essen Pädiatrische Onkologie, Kinderkardiologie und Pneumologie
,
Nora Bruns
3   Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsmedizin Essen, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Infektiologie und Neuropädiatrie
,
Sven Benson
4   Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Institut für Didaktik in der Medizin, C-TNBS, Universitätsklinikum Essen
,
Ursula Felderhoff-Müser
3   Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsmedizin Essen, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Infektiologie und Neuropädiatrie
,
Christian Dohna-Schwake
3   Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsmedizin Essen, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Infektiologie und Neuropädiatrie
,
Maire Brasseler
3   Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsmedizin Essen, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Infektiologie und Neuropädiatrie
,
Sarah-Christina Goretzki
3   Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsmedizin Essen, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Infektiologie und Neuropädiatrie
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Langzeitfolgen von COVID-19, auch als Long COVID bezeichnet, betreffen nicht nur Erwachsene. Obwohl SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen meist asymptomatisch oder mild verlaufen, können Symptome wie Fatigue, Konzentrationsprobleme, Kopf-, Bauchschmerzen und Muskelschwäche entstehen, die die Lebensqualität beeinträchtigen und zu einer physischen, psychischen und psychosozialen Belastung führen. Eine kurative Therapie ist bisher nicht bekannt, obgleich es mehrere positive Erfahrungen aus Rehabilitationsprogrammen gibt.

In einer monozentrischen randomisierten telemedizinischen Pilotstudie „Long-COVID-Sport“ (LoCoSpo) wurde bei 14 Kindern und Jugendlichen im Alter von 8–17 Jahren eine individualisierte Bewegungsintervention durchgeführt. Die Supervision der Bewegungsintervention erfolgte ausschließlich online durch erfahrene Bewegungstherapeuten und -therapeutinnen. Über 12 Wochen sollte untersucht werden, ob eine Teilnahme zweimal pro Woche zu einer Verbesserung der Präsenzzeiten im Schulunterricht (Präsenzunterricht), der körperlichen Aktivität (Schritte pro Tag, Teilnahme am Vereins- oder Schulsport) und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führt, und ob dies sicher und machbar ist. Um mögliche unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, wurde die Pilotstudie durch ein multidisziplinäres Team betreut. Es erfolgten eine umfassende Erstanamnese sowie Eingangsuntersuchung zur Prüfung von Ein- und Ausschlusskriterien und eine konstante standardisierte Reevaluation.

In diesem Beitrag stellen wir die Planung und Durchführung einer individualisierten Bewegungsintervention für Kinder und Jugendliche mit Long COVID dar, um so einen möglichen Leitfaden für andere Bewegungsexperten, Betroffene und deren Angehörige anzubieten. Dabei basiert die Bewegungsintervention inhaltlich auf dem Modell der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz, das durch ein modulares System individuell angepasst werden kann. Durch die Supervision von Bewegungsexperten, ausschließlich online via Livestream, konnte die Bewegungsintervention flächendeckend, kostengünstig und niederschwellig über Mobiltelefon, Computer oder Tablet angeboten werden.

Eine langfristige, flächendeckende Evaluation der individualisierten, supervidierten und telemedizinischen Bewegungsintervention über einen Datenschutz sicheren „Livestream“ für Kinder und Jugendliche mit LC erscheint wünschenswert, sicher und machbar.

Abstract

The long-term effects of COVID-19, also known as long COVID, do not just affect adults. Although SARS-CoV-2 infections in children and adolescents are mostly asymptomatic or mild, symptoms such as fatigue, concentration problems, headaches, abdominal pain and muscle weakness can arise, impacting quality of life and causing physical, psychological, and psychosocial strain. A curative therapy is not yet known, although there are several positive experiences from rehabilitation programs.

In a monocentric, randomized, telemedical pilot study called “Long-COVID-Sport” (LoCoSpo), an individualized exercise intervention was conducted with 14 children and adolescents aged 8–17 years. The supervision of the exercise intervention was done exclusively online by experienced movement therapy. Over 12 weeks, it was investigated whether participating twice a week would lead to an improvement in school attendance, physical activity (steps per day, participation in club or school sports) and health-related quality of life, and whether this is safe and feasible. To avoid potential adverse effects, the pilot study was supervised by a multidisciplinary team and initiation only occurred after a thorough medical clearance and constant standardized re-evaluation.

In this paper, we present the planning and implementation of an individualized exercise intervention for children and adolescents with long COVID, aiming to provide a possible guideline for other exercise experts, affected individuals and their families. The exercise intervention is based on the model of physical activity-related health competence (PAHCO), which can be individually adapted through a modular system. Through the supervision of exercise experts exclusively online via livestream, the exercise intervention could be offered widely, affordably and accessibly through mobile phones, computers or tablets.

A long-term, widespread evaluation of the individualized, supervised and telemedical exercise intervention via a data-secure livestream for children and adolescents with long COVID appears desirable, safe and feasible.



Publication History

Article published online:
19 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Brasseler M, Schönecker A, Steindor M. et al. Development of restrictive eating disorders in children and adolescents with long-COVID-associated smell and taste dysfunction. Front Pediatr 2022; 10
  • 2 Rao S, Gross RS, Mohandas S. et al. Postacute Sequelae of SARS-CoV-2 in Children. Pediatrics 2024;
  • 3 Soriano JB, Murthy S, Marshall JC. et al. A clinical case definition of post-COVID-19 condition by a Delphi consensus. Lancet Infect Dis 2022; 22: e102-e107
  • 4 Vilser D. Long Covid/Post-COVID-19-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen. Pädiatrie 2022; 34: 20-25
  • 5 Töpfner N, Brinkmann F. Long-/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2023; 171: 601-607
  • 6 McGregor G, Sandhu H, Bruce J. et al. Clinical effectiveness of an online supervised group physical and mental health rehabilitation programme for adults with post-covid-19 condition (REGAIN study): Multicentre randomised controlled trial. BMJ 2024;
  • 7 Köllner V, Kleinschmidt J. Bewegung(stherapie) als Ressource in der Psychosomatischen Medizin. Ärztliche Psychotherapie 2021; 16: 150-155
  • 8 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine – Evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Sports 2015; 25: 1-72
  • 9 Pfeifer K, Sudeck G, Geidl W. et al. Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie-Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurol Rehabil 2013; 19: 7-19
  • 10 van Sluijs EMF, Ekelund U, Crochemore-Silva I. et al. Physical activity behaviours in adolescence: current evidence and opportunities for intervention. The Lancet 2021; 398: 429-442
  • 11 PedsQL 4.0. 1998
  • 12 Marinov B, Mandadjieva S, Kostianev S. Pictorial and verbal category-ratio scales for effort estimation in children. Child Care Health Development 2008; 34: 35-43
  • 13 Betschart M, Rezek S, Unger I. et al. Feasibility of an outpatient training program after covid-19. Int J Environ Res Public Health 2021; 18
  • 14 Ding L, Luo J, Smith DM. et al. Effectiveness of warm-up intervention programs to prevent sports injuries among children and adolescents: A systematic review and meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health 2022; 19
  • 15 Granacher U, Kriemler S, Gollhofer A. et al. Neuromuskuläre Auswirkungen von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter: Hinweise für die Trainingspraxis. Dtsch Z Sportmed 2009; 60: 41-49
  • 16 Jarraya S, Jarraya M, Engel FA. Kindergarten-based progressive muscle relaxation training enhances attention and executive functioning: A randomized controlled trial. Percept Mot Skills 2022; 129: 644-669
  • 17 Dordel S, Breithecker D. Bewegte Schule als Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Haltung und Bewegung 2003; 23: 5-15