Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2482-4032
Extrem unreife Frühgeborene: Korreliert der Raumlufttest mit der Prognose?

Eine bronchopulmonale Dysplasie (BPD) kann mithilfe des sogenannten Raumlufttests diagnostiziert werden. Hierbei wird bei Frühgeborenen, die im postmenstruellen (p.m.) Alter von 36 Wochen maximal 30 % Sauerstoff benötigen, die Zufuhr schrittweise um 2 % bis zum Erreichen von Raumluftbedingungen reduziert. Korreliert das Ergebnis dieses Tests mit der Mortalität, der respiratorischen Morbidität oder der entwicklungsneurologischen Prognose der Frühgeborenen?
Der Raumlufttest bietet keinen relevanten prognostischen Zusatznutzen bei extrem unreifen Frühgeborenen, so die Forschenden: Sein Ergebnis korreliert weder mit der Mortalität noch mit der respiratorischen oder der entwicklungsneurologischen Morbidität im Alter von etwa 2 Jahren. Eine verlässlichere BPD-Definition und Risikoabschätzung bietet ihrer Ansicht nach die 2019 vom Neonatal Research Network vorgeschlagene Methode, welche die Art der respiratorischen Unterstützung mit 36 p.m. Wochen berücksichtigt.
Publication History
Article published online:
25 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany