Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2495-7766
Demenz im Fokus: im Kontakt die richtigen Worte finden

Die Demenz stellt eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung dar, die sowohl das individuelle Leben als auch das Gesundheitswesen nachhaltig prägt. Inmitten der Herausforderungen, die die Demenz mit sich bringt, spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle im Verständnis und der Unterstützung der Betroffenen. Es werden Wege aufgezeigt, wie eine bedürfnisorientierte Kommunikation gelingt und der Dialog auf Augenhöhe gefördert wird.
-
Der Erstkontakt und der Aufbau von Vertrauen sind entscheidend. Stellen Sie sich kurz mit Ihrem Namen und Ihrer Funktion vor. Seien Sie einfühlsam und stellen Sie die Person in den Mittelpunkt.
-
Binden Sie nach Möglichkeit die Angehörigen als vertraute Bezugspersonen mit in die Kommunikation und Untersuchung ein. Sie sind zusätzlich eine wichtige Informationsquelle hinsichtlich der Art und Häufigkeit von möglichen Beschwerden.
-
Reduzieren Sie die Wartezeit für Patienten mit Demenz oder Demenzverdacht. Lange Wartezeiten können zu Unruhe und zusätzlichem Stress führen.
-
Menschen mit Demenz benötigen möglicherweise mehr Zeit, um Anweisungen zu verstehen oder zu reagieren. Seien Sie geduldig und nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass die Patienten sich verstanden fühlen. Verstärken Sie Ihre Aussagen nonverbal, z. B. mit Gesten, die die Richtung zeigen, in der der Patient während der Behandlung den Kopf drehen soll oder demonstrieren Sie das weite Öffnen des Mundes.
-
Ein grundlegendes Verständnis für Demenzerkrankungen und ihre Auswirkungen ist wichtig. Sie sollten sich bewusst sein, dass der Patient ggf. seine Bedürfnisse nicht entsprechend vermitteln kann. Seien Sie in der Lage, angemessen darauf zu reagieren. Denken Sie dabei insbesondere an Schmerzen oder Ängste, die der Patient nicht äußern kann.
-
Wenn es um die Kommunikation zu sensiblen medizinischen Daten von Patienten mit Demenz(-verdacht) geht, entwickeln Sie ein Bewusstsein für den Schutz der Privatsphäre und ethische Grundsätze.
Publication History
Article published online:
06 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 WHO. Dementia: Key Facts. 13.03.2023 Accessed March 28, 2024 at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dementia
- 2 Alzheimer Europe. Dementia in Europe. Yearbook 2019. Estimating the prevalence of dementia in Europe. 2019 Accessed October 13, 2023 at: https://www.alzheimer-europe.org/sites/default/files/alzheimer_europe_dementia_in_europe_yearbook_2019.pdf
- 3 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Informationsblatt 1. 2022 Accessed October 13, 2023 at: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf
- 4 Bickel H, Schäufele M, Hendlmeier I, Heßler-KaufmannI JB. Demenz im Allgemeinkrankenhaus – Ergebnisse einer epidemiologischen Feldstudie. 2019 Accessed December 20, 2020 at: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2019-11/Demenz_im_Allgemeinkrankenhaus_Ergebnisse_einer_epidemiologischen_Studie_GHoSt.pdf
- 5 Hartley P, Gibbins N, Saunders A. et al. The association between cognitive impairment and functional outcome in hospitalised older patients: a systematic review and meta-analysis. Age Ageing 2017; 46: 559-567
- 6 STMGP. Bayerische Demenzstrategie. Langfassung. 2013 Accessed December 14, 2020 at: https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2015/10/demenzstrategie_langfassung_neu.pdf
- 7 BMFSJ. Nationale Demenzstrategie. 01.07.2020 Accessed December 14, 2020 at: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aelteremenschen/demenz/nationale-demenzstrategie
- 8 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-10-GM. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. 2023 Accessed March 28, 2024 at: https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/block-f00-f09.htm
- 9 Fischer T. Kognitive Einschränkungen und Demenz. In: Hasseler M, Meyer M, Fischer T. , Hrsg. Gerontologische Pflegeforschung. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 113-124
- 10 DGPPN, DGN. S3-Leitlinie „Demenzen“. Langversion. 28.11.2023 Accessed December 01, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038-013l_S3_Demenzen-2023-11_1.pdf
- 11 Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Demenz-Wissen: Die Alzheimer-Krankheit. 2023 Accessed November 26, 2023 at: https://www.deutsche-alzheimer.de/demenz-wissen/die-alzheimerkrankheit
- 12 Alzheimer Forschung Initiative e. V.. Demenzformen im Überblick. 2023 Accessed November 26, 2023 at: https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/alzheimerdemenz/
- 13 Alzheimer Forschung Initiative e. V.. Demenzformen im Überblick (2023). Ursachen, Symptome, Verlauf & Therapie: Vaskuläre Demenz. 2023 Accessed -1 -1, 202 at: https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/alzheimer-demenz/vaskulaere-demenz/
- 14 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.. Informationsblatt 14: Die Lewy-Körperchen-Demenz. Accessed November 26, 2023 at: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt14_lewy-koerperchen-demenz_dalzg.pdf
- 15 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.. Informationsblatt 11: Die Frontotemporale Demenz. 2018 Accessed November 26, 2023 at: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt11_frontotemporale_demenz.pdf
- 16 Deutsche Alzheimergesellschaft e. V.. Demenz-Wissen: Andere Demenzformen. 2023 Accessed November 26, 2023 at: https://www.deutsche-alzheimer.de/demenz-wissen/anderedemenzformen
- 17 Alzheimer Forschung Initiative e. V.. Leqembi (Lecanemab): Neues Alzheimer-Medikament. 2024 Accessed December 11, 2024 at: https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/aktuell/ban2401/
- 18 Fong TG, Inouye SK. The inter-relationship between delirium and dementia: the importance of delirium prevention. Nat Rev Neurol 2022; 18: 579-596
- 19 De Biasi J, Reininghaus E, Schoberer D. Delir bei Demenz. Z Gerontol Geriat 2023; 56: 587-592
- 20 DGGG, DGPPN, DGN. S2k-Leitlinie Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. 2019 Accessed November 26, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/108-001
- 21 Kitwood T, Brooker D, Müller-Hergl C, Güther H. , Hrsg. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 8. Bern: Hogrefe; 2019
- 22 Richard N. Integrative Validation nach Richard®. In: . Bollendorf: Institut für Integrative Validation; 2014: 55-56
- 23 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.. 11 Tipps zur besseren Verständigung mit Menschen mit Demenz. 2017 Accessed December 01, 2023 at: https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/18/11-tipps-zur-besseren-verstaendigung-mitmenschen-mit-demenz-postkarte
- 24 Geiger A. Der alte König in seinem Exil. München: Hanser; 2011