Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2515-9417
Ärztliches Dokumentationsverhalten und (Nicht-)Erfüllung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen – Eine qualitative Analyse
Physiciansʼ documentation behaviour and (non-)fulfillment of quality indicators in outpatient care of children and adolescents – A qualitative analysis
Zusammenfassung
Hintergrund
Das Forschungsprojekt „Evaluation der Versorgungsqualität in der ambulanten Routineversorgung häufiger Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters“ (QualiPäd) misst die Versorgungsqualität von sieben häufigen somatischen und psychiatrischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu wurde ein evidenzbasiertes und konsentiertes Set von Qualitätsindikatoren entwickelt, auf dessen Erfüllung Patientenakten von Pädiater*innen, Allgemeinmediziner*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen analysiert wurden. Die Auswertungen der Patientenakten zeigen, dass häufig entweder Qualitätsindikatoren aufgrund von Dokumentationsdefiziten in den Patientenakten nicht gemessen werden können oder niedrige Erfüllungsgrade vorliegen. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, system-, arzt- und patientenseitige Faktoren zu identifizieren, die die Dokumentation in Patientenakten sowie die (Nicht-)Erfüllung von Qualitätsindikatoren beeinflussen.
Methode
Es wurden drei facharztspezifische Fokusgruppeninterviews mit an der Studie beteiligten Ärzt*innen (8 Pädiater*innen, 5 Allgemeinmediziner*innen, 2 Kinder- und Jugendpsychiater*innen) durchgeführt. Dafür wurden Interviewleitfäden entwickelt, die die vorläufigen Studienergebnisse aufgriffen und Diskussionen zur Ergebnisinterpretation sowie möglichen Einflussfaktoren ermöglichten. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch mithilfe der Software MAXQDA ausgewertet.
Ergebnisse
Es konnten folgende sechs Faktoren identifiziert werden, die die Behandlung, Dokumentation und daher auch (Nicht-)Erfüllung von Qualitätsindikatoren beeinflussen: (1) Patientenbesonderheiten (z. B. Alter, Krankheitslast), (2) Anforderungen im Praxisalltag (z. B. Zeitdruck), (3) Behandlungskontinuität (z. B. Versorgung bei mehreren Leistungserbringern), (4) Priorisierung von Erfahrungswissen über Qualitätsindikatoren/Leitlinien sowie (5) individuelles Dokumentationsverhalten (z. B. kurze Befunde als persönliche Gedankenstütze). Zudem äußerten die Teilnehmenden (6) Kritik am Konzept der Qualitätsmessung mit Indikatoren auf Basis von Patientenakten.
Schlussfolgerung
Die befragten Ärzt*innen entscheiden bei der Behandlung häufiger Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen individuell, wie sie bei der Behandlung vorgehen und was sie dokumentieren. Dies steht teils in deutlichem Kontrast zu den Dokumentationsanforderungen für die Berechnung von Qualitätsindikatoren, was eine auf Patientenakten basierende Qualitätsmessung nur begrenzt zulässt.
Abstract
Background
The research project “Evaluation of quality of care in routine outpatient care for common childhood and adolescent diseases” (QualiPäd) measures the quality of care for seven common somatic and psychiatric diseases in children and adolescents based on a set of consensual and evidence-based quality indicators developed specifically for this purpose. Analyses of patient files of pediatricians, general practitioners and child and adolescent psychiatrists showed that in some cases, due to lack of information in the patient records, fullfillment of some of the quality indicators could not be measured or the degree of fulfillment of the quality indicators was found to be low. Therefore, the aim of the present study was to identify system-, physician- and patient-related factors that influence documentation in patient records as well as (non)fulfillment of quality indicators.
Method
Three specialist-specific focus group interviews were conducted with physicians (8 pediatricians, 5 general practitioners, 2 child and adolescent psychiatrists) already involved in the study. Interview guides were developed to pick up the previous results of the study and to enable discussions on the interpretation of results as well as possible influencing factors at different levels. The interviews were transcribed and content-analyzed using MAXQDA software.
Conclusion
The following factors were identified that appeared to influence treatment, documentation, and therefore (non)fulfillment of quality indicators: Patient characteristics (e. g., age, disease burden), demands of everyday practice (e. g., time pressure), treatment continuity (e. g., cared for by several providers), preference for experiential knowledge instead of quality indicators/guidelines, and an individual approach to documentation behavior (e.g, short reports as a personal thought support). In addition, participants criticized the approach to quality measurement via indicators and patient records.
Conclusion
The physicians we interviewed decide individually how to proceed and what to document when treating common medical conditions in children and adolescents. In some cases, this is in clear contrast to the documentation requirements for calculating quality indicators, which means that quality measurement based on patient records is only possible to a limited extent.
Schlüsselwörter
Qualität - Qualitätsindikatoren - Patientenakten - Fokusgruppen - Qualitative Forschung* geteilte Erstautorenschaft
Publication History
Received: 05 June 2024
Accepted after revision: 10 December 2024
Article published online:
13 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mangione-Smith R, DeCristofaro AH, Setodji CM. et al. The quality of ambulatory care delivered to children in the United States. N Engl J Med 2007; 357: 1515-1523
- 2 Braithwaite J, Hibbert PD, Jaffe A. et al. Quality of Health Care for Children in Australia, 2012-2013. JAMA 2018; 319: 1113-1124
- 3 Fitch K. The RandUCLA appropriateness method userʼs manual. Santa Monica: Rand; 2001
- 4 Slagman A, Hoffmann F, Horenkamp-Sonntag D. et al. Analyse von Routinedaten in der Gesundheitsforschung: Validität, Generalisierbarkeit und Herausforderungen. Z Allg Med 2023; 99: 86-92
- 5 Ihle P, Schneider U, Vogt V. 5 Leitfragen für die Versorgungsforschung – Eignen sich GKV-Routinedaten für Ihr Forschungsvorhaben?. Gesundheitswesen 2023;
- 6 Köster I, Mehl C, Siegel A. et al. Operationalisierung von Qualitätsindikatoren mittels Routinedaten am Beispiel der Evaluation der „Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal“. Gesundheitswesen 2021;
- 7 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Methodische Grundlagen. Version 2.0. [Stand: 27. April 2022] (2022). Im Internet: https://iqtig.org/downloads/berichte-2/meg/IQTIG_Methodische-Grundlagen_Version-2.0_2022-04-27_barrierefrei.pdf; Stand: 03.05.2023
- 8 Hermes-Moll K, Baumann W, Zimmermann A. et al. Machbarkeitsanalyse von Qualitätsindikatoren zur Messung der Qualität der ambulanten onkologischen Versorgung mit Daten aus Patientendokumentationen. Gesundh ökon Qual manag 2015; 20: 36-42
- 9 Cruppé W, de Kleudgen S, Diel F. et al. Feasibility of 48 quality indicators in ambulatory care in Germany: a cross-sectional observational study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2015; 109: 682-694
- 10 Tischlik V, Mehl C, Ewald D. et al. Assessment of the quality of routine ambulatory healthcare for common disorders in children and adolescents in Germany: study protocol for a retrospective medical record review (QualiPäd). BMJ Open 2021; 11: e048782
- 11 Mehl C, Müller T, Nau T. et al. Entwicklung eines Indikatorensets zur Evaluation der Versorgungsqualität in der ambulanten Routineversorgung häufiger Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2024; 186: 69-76
- 12 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. Grundlagentexte Methoden. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
- 13 Wiles LK, Hooper TD, Hibbert PD. et al. CareTrack Kids-part 1. Assessing the appropriateness of healthcare delivered to Australian children: study protocol for clinical indicator development. BMJ Open 2015; 5: e007748
- 14 Mehring M, Donnachie E, Mutschler R. et al. Disease management programs for patients with asthma in Germany: a longitudinal population-based study. Respir Care 2013; 58: 1170-1177
- 15 Eggert M, Kreuzer V. Sprachsteuerung im Gesundheitswesen – Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter. HMD 2022; 59: 1640-1652