Planta Med 1975; 28(7): 210-214
DOI: 10.1055/s-0028-1097855
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ISOLIERUNG UND CHEMIE DER ALKALOIDE DER PFLANZENFAMILIE PAPAVERACEAE LXVIU1

Isolierung und Identifizierung der Alkaloide aus Papaver radicatum2 Isolation and Identification of the Alkaloids in Papaver radicatumH. Böhm1 , L. Dolejš2 , V. Preininger3 , F. Šantavý3 , V. Šimánek3
  • 1Institut für Biochemie der Pflanzen, Akademie der Wissenschaften der DDR, Halle (Saale), DDR
  • 2Institut für organische Chemie und Biochemie, Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften, Prag, CSSR
  • 3Chemisches Institut, Medizinische Fakultät, Palacky Universität, Olomouc, CSSR
1 LXVII. Mitteilung: J. Pharm. Sci. 1975 (im Druck). 2 Vorgetragen am 22. April 1975 in MariŽlské Lázně , ČSSR, bei Gelegenheit der Tagung über Heilmittel pflanzlichen Ursprungs
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract

Erom Papaver radicatum Rottb. (Synonymum: P. nudicaule L., subsp. radicatum Rottb., sect. Scapiflora Reichb.), the alkaloids protopine, β-allocryptopine, cryptopine, amurensinine, O–methylthalisopavine, amurine, berberine, sanguinarine and papaverrubine E were isolated by column chromatography on Al2O3 or identified by thin-layer chromatography on silica gel G. Thin-layer chromatography also revealed the presence of two other alkaloids which could not be identified as yet.

Zusammenfassung

Aus Papaver radicatum Rottb. (Synonymum: P nudicaule L., Subsp. radicatum Rottb., Sect. Scapiflora Reichb.J wurden säulenchromatographisch an Al2O3 die Alkaloide Protopin, β–Allokryptopin, Kryptopin, Amurensinin, O–Methylthalisopavin, Amurin, Berberin, Sanguinarin und Papaverrubin E isoliert oder dünnschichtchromatographisch an Kieselgel G identifiziert. Daneben wurden dünnschichtchromatographisch zwei weitere Alkaloide, die bisher nicht identifiziert werden konnten, nachgewiesen.

    >