Endoscopy 1972; 4(4): 184-189
DOI: 10.1055/s-0028-1098185
Originalbeiträge · Original Contributions

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Endoscopic Recognition of Proximal Atrophic Border of Stomach

Endoskopische Darstellung der proximalen atrophischen Zone am MagenSh. Suzuki, K. Yamada, H. Suzuki, M. Endo, T. Takemoto
  • Institute of Gastroenterology, Tokyo Women's Medical College, Tokyo/Japan
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2008 (online)

Summary

An endoscopic atrophic border at the lower portion of the stomach has been recognized and proved as boundary between the pyloric and fundic gland territories. And this also means histologically atrophy of the pyloric gland and non-atrophy of the fundic gland. But the study of such a border in the cardiac poriton has not yet been fully investigated. So the existence of such a border in the cardiac portion of the stomach was studied with the use of Congo-red method. - By the discoloration of Congo-red, a black colored zone was distinguished from a red zone, and a boundary became manifest endoscopically between them around the esophagogastric junction in all 39 cases. The patterns of this border were classified into 4 types (I-IV). - Histological changes of both sides across this border showed atrophic and inflammatory changes in the red zone and normal mucosa in the black zone, both in the fundic gland territory. The number of parietal cells were remarkably decreased in the red zone. - So it seems to us that this border might be also a boundary between atrophy and non-atrophy, but this is by no means the meaning of boundary between fundic and cardiac glands.

Zusammenfassung

Eine endoskopisch erkennbare „atrophic border” im distalen Anteil des Magens als Grenze zwischen Schleimhautbereichen mit pylorischen Drüsen und Korpusdrüsen konnte gesichert werden. Dies trifft histologisch ebenfalls zu bei Atrophie der pylorischen Drüsen und normalen Korpusdrüsen. Eine solche Grenze wurde bisher im Kardiabereich nicht genügend untersucht. Die Autoren haben daher die Existenz einer solchen Grenze im Bereich der Kardia des Magens mit der Kongo-Rot-Methode geprüft. - Mit Hilfe von Kongo-Rot konnte eine schwarz gefärbte von einer rot gefärbten Zone unterschieden werden, und es wurde so endoskopisch eine Grenze erkennbar im Bereich des öso-phagogastrischen Überganges bei allen 39 Fällen. Die verschiedenen Formen des Grenzverlaufs wurden unterteilt in 4 Typen (I-IV). Histologisch fanden sich atrophische und entzündliche Veränderungen in der roten Zone und eine normale Schleimhaut in der schwarzen Zone, beide zeigten aber die Charakteristika der Korpusschleimhaut. Die Zahl der Belegzellen war in der roten Zone erheblich vermindert. - Die auf diese Weise erkennbare Grenze scheint also eine atrophische von einer nicht-atrophischen Schleimhaut zu trennen; keineswegs stellte sie die Grenze zwischen Korpus- und Kardiadrüsen dar.

    >