Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(15): 815-821
DOI: 10.1055/s-0028-1106301
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Langzeit-Therapie von Hyperlipoproteinämie der Typen IIa und IIb mit Etiroxat

Long-term treatment of hyper-lipoproteinaemia, types IIa and IIb, with etiroxateW. Schwartzkopff, E. Russ
  • Fettstoffwechselambulanz der Medizinischen Klinik und Poliklinik am Klinikum Westend der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 40 Patienten mit Typ IIa und 19 Patienten mit Typ IIb senkte Etiroxat in einer Tagesdosis von 40 mg während einer Therapie bis zu 390 Tagen konstant das Cholesterin um 83 mg/dl bzw. 23,0% (Typ IIa) und um 64 mg/dl bzw. 18,0% (Typ IIb). Die β-Lipoproteine nahmen im Durchschnitt um 126 mg/dl ab. Die Behandlung führte bei beiden Hyperlipoproteinämie-Typen zu einer Senkung der α- und Prä-β-Lipoproteine, wenn die Konzentration der Prä-β-Lipoproteine ≥140 mg/dl und die der α-Lipoproteine ≥200 mg/dl war. Die Konzentration der beiden Fraktionen stieg dann an, wenn das Ausgangsniveau unterhalb der genannten Bereiche lag. Die Nebenwirkungen des Etiroxats waren gering: Magenunverträglichkeit, vegetative Symptome. Eine Zunahme pektanginöser Beschwerden war statistisch auch bei Patienten mit Koronarinsuffizienz nicht zu sichern.

Summary

A synthetic thyroxine derivative, etiroxate (DL-α-methyl-thyroxine-ethylester - CG 635) was administered to 40 patients with type IIa and 19 with type IIb hyperlipoproteinaemia for up to 390 days, 40 mg daily. It achieved a constant decrease in cholesterol of 83 mg/dl (23%) in type IIa and 64 mg/dl (18%) in type IIb cases. Mean reduction of β-lipoproteins was 126 mg/dl. In both hyperlipoproteinaemia types the α- and pre-β-lipoproteins fell when the concentration was ≥ 200 mg/dl and ≥140 mg/dl, respectively, both fractions rising when the initial concentration was below the mentioned figures. There were only slight side effects, such as gastric and autonomic nervous system symptoms. No statistically significant increase in anginal symptoms was found, even in patients with known coronary insufficiency.