Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(50): 1931-1935
DOI: 10.1055/s-0028-1107680
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Psoriasis-Arthritis und ihre operative Behandlung

Psoriatic arthritis and its operative treatmentD. Wessinghage, M. Bierther, R. Denk, W. Streit
  • Chirurgische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle), Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Bundeswehr, Mainz (Leiter: Prof. Dr. H. G. Fassbender), und Hautklinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. G. W. Korting)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung funktionsgestörter Gelenke bei der Psoriasis vulgaris erfolgte bisher vorwiegend auf konservativem Wege. Für den Orthopäden und Gelenkchirurgen besteht die Möglichkeit, durch rekonstruktive Maßnahmen wie Arthrodese, Resektion und Arthroplastik, vor allem aber durch gelenkersetzende Eingriffe eine Besserung von Funktion und Schmerzen zu erreichen. Es ist denkbar, daß sich durch Synovektomien in frühen Stadien der Erkrankung eine günstige Beeinflussung erzielen läßt. Bei 21 Patienten mit einer Psoriasis-Arthritis (Polyarthritis psoriatica) und anderen Extremitätenveränderungen wurden insgesamt 131 Eingriffe vorgenommen. Der verhältnismäßig größte Teil dieser Maßnahmen erstreckte sich, entsprechend dem Befall, auf die kleinen Gelenke an Händen und Füßen. Hier erfolgte häufig die Operation an mehreren Gelenken in einer Sitzung. Aber auch die großen Gelenke, wie Hüfte und Knie, erfordern gelegentlich operative Maßnahmen. Es ist anzunehmen, daß eine kontinuierliche, gezielte Beurteilung der multiplen Veränderungen der operierten Gelenke aufgrund makroskopischer, licht- und elektronenmikroskopischer Befunde mehr Klarheit in die Pathogenese und Entwicklung dieser Erkrankung bringen kann.

Summary

Up to now the management of functional disorders of the joints as a result of psoriasis vulgaris has usually been conservative. Nowadays reconstructive measures as arthrodesis, resection or arthroplasty, but especially substitution of prosthetic joints, can improve function and relieve pain. It is possible that synoviectomy in the early stages of the disease may have a favourable influence. 131 operative procedures were performed on 21 patients with psoriatic arthritis and similar joint abnormalities. Most of the measures involved the small joints of the hands and feet. Usually several joints were operated on at one time. But even the large joints, such as hip and knee, occasionally require operative intervention. It is hoped that serial and selective assessment of the multiple changes in the operated joints, by microscopic and light or electron-microscopic study will provide a better understanding of the pathogenesis and development of this disease.

    >