Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(5): 169-174
DOI: 10.1055/s-0028-1107728
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das traumatische intrazerebrale Hämatom

Übersicht über 28 operativ behandelte FälleTraumatic intracerebral haematomaU. Lemberger, A. Benini
  • Neurochirurgisch-Neurologische Klinik des Kantonsspitals St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. G. Weber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 850 Schädel-Hirn-Verletzten, die im Laufe von 3œ Jahren behandelt wurden, wiesen 28 Patienten reine oder kombinierte intrazerebrale traumatische Hämatome auf; nur vier von ihnen müssen zur Gruppe der sogenannten chronischen intrazerebralen Hämatome gerechnet werden. Bei 27 Patienten bestanden Schädelkalottenfrakturen. Ein sogenanntes freies Intervall wurde bei 17 Patienten beobachtet. Häufigste Allgemeinstörungen waren Somnolenz und Koma, häufigste Herdzeichen pathologische Pupillenreaktion und Hemiparesen. Temporale und frontale intrazerebrale Hämatome wurden am häufigsten gefunden. Für die Diagnose war die Carotisangiographie in den meisten Fällen entscheidend. Die Operation bestand immer in der dekompressiven Kraniotomie mit Absaugen des Hämatoms und des kontusionierten Hirngewebes. Zwölf Patienten starben an postoperativen Komplikationen, 16 haben die Unfallfolgen überlebt, zehn von ihnen sind wieder voll arbeitsfähig. Eine posttraumatische Epilepsie wurde bei vier der überlebenden Patienten beobachtet. Einseitige oder doppelseitige lichtstarre Pupillen sind bei intrazerebralem Hämatom gleichbedeutend mit einer sehr schlechten Prognose: Von elf Patienten mit solchen Pupillenstörungen überlebten nur drei.

Summary

Out of 850 skull and brain injuries 28 patients had an isolated or combined traumatic intracerebral haematoma, only four of these belonged to the group of chronic intracerebral haematomas. In 27 patients there was a fracture of the vault of the skull. A lucid interval was observed in 17 patients. General manifestations were somnolence and coma, localising signs pathological pupillary reactions and hemipareses. Temporal and frontal intracerebral haematomas were found most commonly. Carotid angiography established the diagnosis in most cases. The operation performed in all cases was a decompression craniotomy with aspiration of the haematoma and the contused brain tissue. Twelve patients died from post-operative complications, 16 survived, and 10 of these returned to normal work. A post-traumatic epilepsy was observed in four. Uni- or bilaterally non-reacting pupils in cases of intracerebral haematoma indicate a very poor prognosis, out of eleven patients with such pupillary disturbances only three survived.

    >