Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(48): 2431-2437
DOI: 10.1055/s-0028-1108150
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Behandlung des Diabetes insipidus mit 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin

Treatment of diabetes insipidus with 1-desamino-8-D-arginine-vasopressinK. Irmscher, K. Sennejunker, W. Wiegelmann, H. G. Solbach
  • 2. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. L. Krüskemper)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 14 Patienten mit einem hypothalamischen Diabetes insipidus wurde die Wirkung von 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin (DDAVP) bei intranasaler und intravenöser Applikation geprüft und mit dem Effekt von Lysin-Vasopressin (LVP) und Arginin-Vasopressin (AVP) verglichen. Die intranasale Verabreichung von 20 μg DDAVP führte zu einem raschen Abfall des Harnzeitvolumens im Mittel von 5,4 ± 2,2 ml/min auf 1,1 ± 0,6 ml/min bei einem gleichzeitigen Anstieg der Harnosmolalität von im Mittel 92,6 ± 47,5 mosm/kg H2O auf 611 ±240 mosm/kg H2O; die entsprechenden Werte mit 20 μg LVP intranasal betrugen für das Harnzeitvolumen 3,9 ± 3,7 ml/min und für die Harnosmolalität 321 ± 209 mosm/kg H2O. DDAVP wirkte bei einer Dosierung von 20 μg intranasal durchschnittlich 17,9 ± 4,4 Stunden, während die Wirkungs dauer von LVP nur 1,8 ± 1 Stunde betrug. Auch die intravenöse Gabe von 0,5-1,0 μg DDAVP hatte eine längere Wirkungsdauer als LVP. Bei 24 Patienten konnte bis zu 26 Monaten kein Nachlassen der antidiuretischen Wirkung von DDAVP intranasal festgestellt werden, ungünstige Nebenwirkungen traten nicht auf. Bei hydratisierten Probanden hatten subtherapeutisch niedrige Dosen von intravenös applizierten DDAVP, verglichen mit denen von Vasopressin, keinen längeren und intensiveren antidiuretischen Effekt. Die Ursache der langen Wirkungsdauer von DDAVP beruht daher nicht nur auf einer verzögerten intrazellulären Inaktivierung, sondern möglicherweise auch auf einer verlangsamten Elimination aus der Blutbahn.

Summary

The effect by intranasal and intravenous administration of a new vasopressin derivative, 1-des-amino-8-D-arginine-vaso-pressin (DDAVP), was studied in 14 patients with hypothalamic diabetes insipidus, the results being compared with those obtained with lysine-vasopressin (LVP) and arginine-vasopressin (AVP). 20 μg DDAVP intranasally led to a rapid decrease in urine volume from an average of 5.4 ± 2.2 ml/min to 1.1 ± 0.6 ml per min, with simultaneous elevation of urinary osmolality from a mean of 92.6 ± 47.5 mosm per kg H2O to 611 ± 240 mosm per kg H2O. The corresponding values, when 20 μg LVP had been administered intranasally, were 3.9 + 3.7 ml/min for urine volume and 321 ± 209 mosm/kg H2O for urinary osmolality. At an intranasal dose of 20 μg DDAVP acted on average for 17.9 ± 4.4 hours, duration of LVP being only 1.8 ± 1 hour. The effect of DDAVP after intravenous application (0.5-1.0 μg) lasted considerably longer than that after LVP. In 24 patients given DDAVP intranasally for up to 26 months there was no evidence of the antidiuretic effect subsiding and there were no side effects. Compared with vasopressin, the antidiuretic effect of DDAVP given I.V. in subtherapeutic low doses to hydrated patients was similar in duration and intensity.

    >