Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(38): 1288-1290
DOI: 10.1055/s-0028-1114929
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Funktionelle Untersuchungen in der Lungenchirurgie

J. Maurath
  • Thoraxchirurgischen Heilstätte Wehrawald (Chefarzt: Dr. med. H. Good)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Wichtigkeit funktioneller Untersuchungen von Atmung und Kreislauf in der Lungenchirurgie wird dargestellt. Als Möglichkeiten, um einen Einblick in die Lungenfunktion zu bekommen, werden genannt: 1. Die Spirometrie nach Knipping, 2. die Gasanalyse des arteriellen Blutes, 3. die Bronchospirometrie, um die postoperativ zu erwartenten Atemreserven bei Entfernung von Lungenteilen festzustellen.

Funktionelle Resultate der Thorakoplastik, Pneumolyse, Lobektomie, Pneumonektomie, Dekortikation und Kavernentamponade nach Maurer werden dargestellt.

Routinemäßige Untersuchungen ergaben, daß Patienten mit chronischer Hypoxämie nach fünf Minuten dauernder Sauerstoffinhalation eine Azidämie mit Abnahme der Ventilation aufwiesen.

Luftatmung nach Sauerstoffinhalation von 30 Minuten Dauer führte bei Gesunden und Lungenkranken zu einer Hypoxämie und zu einem Abfall der Sauerstoffspannung im arteriellen Blut.

Neben Untersuchungen des großen Kreislaufes wird in der Lungenchirurgie eine Prüfung des kleinen Kreislaufes gefordert, um einem Cor pulmonale vorzubeugen.

    >