Dtsch Med Wochenschr 1944; 70(11/12): 150-153
DOI: 10.1055/s-0028-1118866
Wehrmedizin

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Blutkreislauf im veränderten Schwerefeld1

H. v. Diringshofen
  • Medizinischen Forschungsstätte für mechanische Einflüsse Frankfurt a. M. Leiter: Oberstarzt Prof. H. v. Diringshofen, zur Zeit Luftgauarzt in einem Feldluftgau
1 Vortrag vor der wissenschaftlichen Ärztegesellschaft in Innsbruck am 25. VI. 1943. (Auszugsweise wiedergegeben.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die Belastungen des Blutkreislaufsystems und seiner Regulationen durch Lageänderungen im normalen Schwerefeld und durch Fliehkräfte besprochen. Gezeigt wurde die Wesensgleichheit des orthostatischen Kollapses mit dem Fliehkraftüberbelastungskollaps, ebenso die Ähnlichkeit der Seh- und Bewußtseinsstörungen bei stark erniedrigtem Blutdruck mit gleichartigen Ausfallserscheinungen, die unter hohen Fliehkrafteinwirkungen bei normalem oder sogar gesteigertem Blutdruck auftreten. Hierzu wurden die verschiedenen Durchblutungsbedingungen für das Gehirn und Auge erläutert. Als Hauptproblem wurden dabei nicht die Seh- und Bewußtseinsstörungen durch hohe Fliehkräfte, sondern die Erhaltung der Sehfähigkeit und des Bewußtseins trotz hoher Fliehkräfte herausgestellt. Besonders berücksichtigt wurde die venöse Seite des Blutkreislaufes bei veränderter Stärke und Richtung des Schwerefeldes und die hohen Belastungen gezeigt, die der rechte Vorhof im Rückenkunstflug ohne Schädigung ertragen kann. Schließlich wurden die Wirkungen der Schwer- und Fliehkraft mit und ohne Richtungswechsel auf die periphere Durchblutung erläutert und damit neue Wege zur Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen angedeutet.

Das Schrifttum kann vom Verfasser angefordert werden.

    >