Dtsch Med Wochenschr 1938; 64(18): 643-647
DOI: 10.1055/s-0028-1122164
Übersichten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über Viruskrankheiten*

E. Gildemeister
  • Institut Robert Koch in Berlin
* Vortrag, gehalten in der Berliner Medizinischen Gesellschaft am 2. II. 1938.
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein Überblick über Entwicklung und derzeitigen Stand der Erforschung der Viruskrankheiten gegeben. Ursprünglich bezeichnete man einen Erreger als zur Virusgruppe gehörend, wenn er filtrierbar, unsichtbar und unzüchtbar war. Heute wissen wir, daß zahlreiche Vira sichtbar und züchtbar sind. Als neues Merkmal ist hinzugetreten: Vermehrung außerhalb des Körpers nur bei Gegenwart lebender Zellen. Morphologische Elemente, „Elementarkörperchen”, sind bis zu Größenordnungen von 120 mµ nachgewiesen worden, darunter bisher nicht. Die Rickettsien gehören weder zu den Vira noch zu den Bakterien oder Protozoën, sie nehmen eine Sonderstellung ein. Vira mit morphologischen Elementen sind als belebt anzusehen. Inwieweit die bisher unsichtbaren Vira belebt oder unbelebt sind, bedarf weiterer Erforschung. Fest steht, daß es unbelebte Vira gibt. Bei Erörterung der Epidemiologie der Viruskrankheiten wird auf das Vorkommen von Virusträgern und auf die Bedeutung der stummen Infektionen (insbesondere bei Poliomyelitis) hingewiesen. Zahlreiche Viruskrankheiten hinterlassen lang andauernde Immunität, einige keine oder keine anhaltende Immunität. Die wirksamsten Schutzimpfungen gibt es bei Viruskrankheiten (Pocken, Wut, Gelbfieber), aber nur dann, wenn lebendes (abgeschwächtes oder fixiertes) Virus verimpft wird. Die aktive Schutzimpfung bei Poliomyelitis ist wenig aussichtsreich. Passive Immunisierung mit Rekonvaleszentenserum hat beste Ergebnisse bei Masern und Maul- und Klauenseuche. Eine spezifische Therapie der Viruskrankheiten gibt es noch nicht, vielleicht kann die Chemotherapie die Lücke einmal schließen. — Die durch Vira hervorgerufenen Tumoren und ebenso die filtrierbaren Bakterienformen wurden nicht erörtert.

    >