Dtsch Med Wochenschr 1923; 49(19): 616
DOI: 10.1055/s-0028-1132100
Kurze diagnostische und therapeutische Mitteilungen für die Praxis

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die diagnostische Bedeutung der Bronchophonie

Klara Noodt
  • Aus der Poliklinik für innere Krankheiten von Prof. Rosin und Dr. Paul Hirsch-Mamroth
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2009 (online)

Zusammenfassung

  • Bronchophonie findet sich bei lungengesunden Menschen rechts in 88%, links in 0%, rechts und links in 5%, keine Bronchophonie in 7%. Bronchophonie ist rechts physiologisch. Rechtseitige Bronchophonie entspricht in ihren Entstehungsbedingungen dem physiologischen bronchialen Exspirium und ist aus der Anatomie der Lunge abzuleiten. Rechtseitige Bronchophonie ist nie für die Diagnose der Lungentuberkulose verwertbar.

  • Linkseitige Bronchophonie ist für die Diagnose der Lungentuberkulose verwertbar, da normalerweise Bronchophonie nie nur links angetroffen wird.

  • Beiderseitige Bronchophonie kann den Verdacht auf linkseitige Tuberkulose erwecken. Sie soll zu besonders gründlicher Untersuchung und Beobachtung auffordern. Sie darf bei unklaren Fällen aber nicht den Ausschlag geben.

  • Bronchophonie über Kavernen hat Metallklang.

    >