Dtsch Med Wochenschr 1922; 48(31): 1035-1036
DOI: 10.1055/s-0028-1165948
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Alizarinfärbung des Urinsediments als Diagnostikum in der internen Medizin (und Bemerkungen zur Kalktitration)

Ernst Friedländer - Assistent
  • Aus dem Chemischen Laboratorium der Krankenanstalt „Rudolfstiftung” in Wien. (Vorstand: Hofrat Prof. Ernst Freund.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Wir haben also im Alizarin, welches wir als 1%ige wäßrige Lösung von alizarinsulfonsaurem Natrium verwenden, ein in der Anwendung höchst einfaches, in jeder Sprechstunde anwendbares Mittel, welches uns in der internen Diagnostik wertvolle Dienste leistet. Die Störung in der Mineralausscheidung (vor allem des CaO) kann sowohl durch eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion (akute, chronische Nephritis, schwere Degenerationsformen) als auch durch Retention in den Geweben bedingt sein. Ob es sich bei kruppösen Pneumonien und schweren septischen Prozessen um eine Funktionsschädigung der Nieren oder um Kalkretention im Gewebe oder um beides handelt, ist nicht ohne weiteres zu entscheiden. Daß die Nieren in sehr vielen Fällen geschädigt sind, zeigt der häufige Befund von inkrustierten[1] Zylindern bei kruppösen Pneumonien und bei Sepsis.

Ein guter Ratgeber ist die Alizarinfärbung bei der Differentialdiagnose zwischen Pyelitis, Pyelonephritis und Pyelozystitis einerseits und Zystitis anderseits. Wenn man bei einem leukozytenreichen Urin die Plattenausfällung vermißt, so hat' man es mit einer Pyelitis zu tun. Aus dem Fehlen der Alizarinplatten bei vielen Pyelitiden sieht man, daß eine Pyelitis ohne nachweisbare anatomische Veränderungen des Nierenparenchyms eine deutliche Störung der Mineralausscheidung durch die Nieren veranlassen kann. Differentialdiagnostisch unterstützend kann man hierbei eine von Groß und von Necker bemerkte Tatsache verwenden, welche sicher des weiteren Studiums wert ist. Leukozyten nämlich, welche aus den obersten Harnwegen kommen, zeigen eine gelbe bis rote Kernfärbung mit Alizarin. Leukozyten von prostatischen Prozessen färben sich dunkel, während Leukozyten von Zystitiden das Alizarin nicht aufnehmen.

1 Ernst Freund W. kl. W. 1914. Fortschritte der Harndiagnostik.

1 Ernst Freund W. kl. W. 1914. Fortschritte der Harndiagnostik.

    >