Exp Clin Endocrinol Diabetes 1997; 105: 1-5
DOI: 10.1055/s-0029-1211923
Session 1: Developmental aspects and molecular pathogenesis of congenital thyroid disease

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The status of iodine nutrition in newborn infants, schoolchildren, adolescents and adults in former East Germany

H. Willgerodt, E. Keller, Cornelia Perschke, Barbara Stach
  • Children's Hospital, University of Leipzig, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2009 (online)

Summary

In the former East Germany (GDR) like in the former West Germany (FRG) iodine deficiency and endemic goiter have been described since more than 2 decades. After a program of salt iodization which was started in East Germany in 1985 the urinary iodine excretion of the population increased significantly. The thyroid gland of the newborn is much more sensible to changes of the iodine supply than the thyroid of older children. A total of 1732 subjects was enrolled in the study. After the implementation of the mandatory salt iodization the goiter prevalence in newborns decreased markedly to less than 1%. After the reunifcation of Germany in 1990 the mandatory prophylaxis was stopped and the urinary iodine excretion in newborns, school-children, adolescencts and adults diminished markedly. So in newborns the renal iodine excretion decreased to 2.82 μgI/dl in 1992. Since 1994 a reasonable improvement of the iodine supply is observed in the region of Leipzig. In school-children, adolescents and adults the mean value of the urinary iodine excretion is now above 10.0 μgI/dl. This value may be considered as an indicator for a normal iodine supply. In a small cohort (n = 28) of newborns infants we found a renal iodine excretion of 18.74 μg/dl in 1997. That value also means a significant increase since 1992 and a normal iodine supply in the fetal period. The present results from the region of Leipzig/Saxonia are not representative for the whole of East Germany. To provide an optimal iodine nutrition the use of iodized salt for food manufacturing must be significantly increased.

Zusammenfassung

In den neuen Bundesländern herrschten ein Jodmangel und eine Strumaendemie von vergleichbarem Ausmaß, wie in der früheren BRD. Zur Prophylaxe des Jodmangels wurden in der ehemaligen DDR eine gesetzlich vorgeschriebene Jodierung des Haushaltssalzes und die Verwendung von jodierten Mineralsalzmischungen in der Nutztierhaltung eingeführt. Diese Maßnahmen führten zu einer deutlichen Verbesserung der Jodversorgung der Bevölkerung und zu einem Anstieg der Jodausscheidung im Urin. In der vorliegenden Studie wurde die Jodausscheidung von n = 1732 Probanden im Zeitraum von 1981 bis 1997 im Raum Leipzig untersucht. Als besonders empfindlich für Veränderungen der Jodversorgung erwies sich die Schilddrüse Neugeborener. Vor der Einführung der gesetzlichen Jodprophylaxe lag die Jodausscheidung Neugeborener bei 2,17 μg/dl, und die Prävalenz angeborener Strumen betrug im Raum Leipzig 2,05%. Nach Einführung der Prophylaxe stieg die Jodausscheidung auf 3,39 μg/dl (p < 0,05) an und die Strumafrequenz sank < 1% ab. Mit der Wiedervereinigung und dem Wegfall der gesetzlichen Maßnahmen kam es zu einem erneuten Rückgang der Jodausscheidung im Urin bei Neugeborenen auf 2,82 μg/dl (p < 0,05). Bei einer kleinen Stichprobe (n = 28) 1997 untersuchter Neugeborener beträgt die Jodausscheidung 18,74 μg/dl. Eine ähnliche Tendenz wie bei Neugeborenen läßt sich auch für Schulkinder und Erwachsene nachweisen. Nach vorÃŒbergehendem drastischen RÃŒckgang der Jodausscheidung nach 1990 kam es auch hier inzwischen zu einem Wiederanstieg auf mehr als 10 μgJ/dl. Die günstige Entwicklung der Jodversorgung im Leipziger Raum kann nicht verallgemeinert und auf die übrigen Regionen der Neuen Bundesländer übertragen werden.

    >