B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(6): 240-247
DOI: 10.1055/s-0029-1224698
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mehrfachabhängigkeit bei jungen Drogenabhängigen – psychomotorische Ausgangslage bei Therapiebeginn

Multiple drug addiction of young drug addicts: Psycho-motoric point of departure for therapy H. Deimel1 , C. Kleinknecht1 , D. Ruef1 , H. J. Kunert2
  • 1Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
  • 2REHA-Zentrum für junge Abhängige, Klinik am Waldsee, Rieden
Further Information

Publication History

2009

2009

Publication Date:
10 December 2009 (online)

Daten belegen, dass sich der Beginn des regelmäßigen Drogenkonsums zunehmend stärker in die späte Kindheit bzw. frühe Pubertätsphase vorverlagert, egal, ob es sich um den Konsum legaler oder illegaler Drogen handelt. Hierbei fällt die zunehmende Tendenz zu polyvalentem Gebrauch unterschiedlichster Drogen auf. Das Risiko einer Suchtentwicklung erhöht sich durch den frühen Einstieg und zieht eine Reihe neuro­psychologischer Konsequenzen nach sich. Zudem besteht ein hoher Zusammenhang zwischen Polytoxikomanie und psychischen Erkrankungen. Es bestehen wenig bis gar keine Forschungsarbeiten zu der beschriebenen Personengruppe. In der vorliegenden Studie wird die psychomotorische Ausgangslage anhand unterschiedlicher Testverfahren bei dieser Personengruppe (n = 35) näher untersucht. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe deutliche Unterschiede in der Gesamtkörperkoordination sowie in ausgewählten Körper- und Selbstkonzepten. Konsequenzen der Ergebnisse werden für bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen diskutiert.

Abstract

According to the literature the commencement of regular drug consumption takes place in late childhood or early puberty irrespective of whether the consumption entails legal or illegal drugs. In this connection there arises a tendency towards the polyvalent consumption of different types of drugs. There is an increasing risk of addiction through early drug consumption accompanied by neuropsychological consequences. Besides, a higher positive correlation between polytoxicomania und psychic disorders has been documented. The current study examines the psychomotoric starting point by using different types of investigative methods for the study group (n = 35). Compared to the control group, the study reveals clear differences in the whole body coordination as well as selected body and self concepts. The consequences of the findings are discussed with regard to their applicability to sport therapy interventions.

Literatur

  • 1 Barkmann C, Sack P-M, Schulte-Markwort M. Therapieevaluation. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner U, Riedesser P, Hrsg. Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Schattauer; 2009: 280–291
  • 2 Batra A, Collins S E. Jugendliche und Tabak. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner U, Riedesser P, Hrsg. Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Schattauer; 2009: 34–37
  • 3 Bauer C, Sonntag D. Prävalenz riskanter Konsumformen. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner U, Riedesser P, Hrsg. Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Schattauer; 2009: 44–48
  • 4 Berthel T. Psychiatrische Komorbidität. In: Beubler E, Haltemayer H, Springer A, Hrsg. Opiatenabhängigkeit. Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 2. Aufl. New York: Springer; 2007: 93–95
  • 5 Biddle S, Mutrie J. Psychology of Physical Activity. Determinants, Well-Being and Interventions. 2nd ed. London: Routledge; 2008: 243–284
  • 6 Bohner S. Sport- und Bewegungstherapie im Drogenentzug. Butzbach: Afra; 2002
  • 7 Bös K. Handbuch Motorische Tests. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 8 Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed; 1992
  • 9 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Schriftenreihe der BAR Heft 12. Frankfurt; 2006
  • 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Rauchen. Teilband Il legale Drogen. Köln: Eigenverlag; 2004
  • 11 Burling T A, Seidner A L, Robbins-Sisco D et al. Batter Up! Relapse prevention for homeless veteran substance abuses via softball team participation.  Journal of Substance Abuse. 1992;  4 407
  • 12 Collingwood T R, Sunderlin J, Reynolds R et al. Physical Training as a substance ­ab­use prevention intervention for youth.  Journal of Drug Education. 2000;  30 435-451
  • 13 Deimel H. Ausgewählte Ergebnisse zu Effek­ten der Bewegungstherapie in der ambulanten Rehabilitation Alkoholabhängiger. In: Dinold M, Gerber G, Reinelt T, Hrsg. „Adapted Physical Activity“: „Towards a society for all through Adapted Physical Activity“. Wien: Manz; 2003: 281–286
  • 14 Deimel H, Dannenberg D. Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke (CMA).  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2005;  21 54-61
  • 15 Deusinger I. Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN). Göttingen: Hogrefe; 1986
  • 16 Deusinger I. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) . AWMF-Leitlinie: Cannabis-bezogene Störungen.  Fortschr Neurolog Psychiatr. 2004;  72 318-329
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) . AWMF-Behandlungsleitlinie: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene.  Fortschr Neurolog Psychiatr. 2004;  72 679-695
  • 19 Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren e. V. (2008) .Daten / Fakten – Illegale Drogen. Zugriff am 1. Oktober 2009 unter http://www.dhs.de/web/datenfakten/illegaledrogen.php#
  • 20 Dilling H. Lexikon zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Begriffe der Psychiatrie und der seelischen Gesundheit, insbesondere auch des Missbrauchs psychotroper Substanzen. Bern: Huber; 2002
  • 21 Donaghy M E, Ussher M H. Exercise interventions in drug and alcohol rehabilitation. In: Faulkner G, eds. Exercise, Health and Mental Health. London: Routledge; 2005: 48–69
  • 22 Farke W, Broekman A. Drogenkonsum aus Sicht suchtgefährdeter Jugendlicher – Prävalenz und Bedarf an Hilfe. In: Farke W, Grass H, Hurrelmann K, Hrsg. Drogen bei Kindern und Jugendlichen: legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis. Stuttgart: Thieme; 2003: 6–27
  • 23 Gantner A. Cannabis – Vom jugendtypischen Konsum zum problematischen Gebrauch. In: Farke W, Grass H, Hurrelmann K, Hrsg. Drogen bei Kindern und ­Jugendlichen: legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis. Stuttgart: Thieme; 2003: 86–93
  • 24 Grass H, Farke W. Die ärztliche Kompetenz ist dringend gefragt! Suchtmittelkonsumierende Kinder und Jugendliche in der ärztlichen Praxis – Ergebnisse einer Ärztebefragung.  Rheinisches Ärzteblatt. 2001;  55 (6) 18-20
  • 25 Havemann-Reinecke U, Küfner H, Schneider U et al. Postakutbehandlung: Opioidbezogene Störungen. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W, Hrsg. Evidenzbasierte Suchtmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006: 193–239
  • 26 Hurrelmann K, Bründel H. Drogengebrauch. Drogenmissbrauch. Eine Gratwanderung zwischen Genuss und Abhängigkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1997
  • 27 John U. Epidemiologie. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 3–14
  • 28 Kampe H, Minning C. Ecstasy-Konsumenten und Drogengefährdung. In: Kovar K-A, Muszynski I, Burmester J, Hrsg. Ecstasy Today and in the Future. Sucht, Sonderband. Geesthacht: Neuland; 1997: 50–73
  • 29 Kunert H J. Neuropsychologische Langzeitfolgen und okulomotorische Störungen bei chronischem Cannabiskonsum.  Nervenarzt. 2003;  74 249
  • 30 Laux G. Psychopharmakotherapie. In: Möller H-J, Laux G, Deister A, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005: 465–501
  • 31 Lehmkuhl G. Indikatoren der Suchtgefährdung bei Jugendlichen – Hinweise zur Anamnese und Diagnostik. In: Farke W, Grass H, Hurrelmann K, Hrsg. Drogen bei Kindern und Jugendlichen: legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis. Stuttgart: Thieme; 2003: 30–38
  • 32 Löhrer F. Klinik Rieden am Waldsee. Reha-Zentrum für junge Abhängigkeitskranke. Therapiekonzept. Rieden (1.10.2009) Im Internet: http://www.ahg.de/AHG/Standorte/Waldsee/Service/Media/Therapiekonzept.doc
  • 33 Löhrer F, Tuchtenhagen F, Kunert H J et al. Zur Rehabilitationsbehandlung von psychotischen Substanzgebrauchern – Epidemiologie, Klinik und Prognose.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  74 71-78
  • 34 Maier W, Franke P, Linz M. Mehrfachdiagnosen (Komorbidität). In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 83–93
  • 35 Pallenbach E, Ditzel P. Drogen und Sucht. Suchtstoffe – Arzneimittel – Abhängigkeit – Therapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2003
  • 36 Palmer J, Palmer L K, Michiels K et al. ­Effects of type of exercise on depression in recovering substance abusers.  Perceptual and Motor Skills. 1995;  80 523-530
  • 37 Roth M. Verbreitung und Korrelate des Konsums legaler und illegaler Drogen bei Jugendlichen.  Z Gesundheitspsychologie. 2002;  10 23-35
  • 38 Ruef D. Zur Ganzkörperkoordination bei jungen Patienten mit Polytoxikomanie im Zusammenhang mit der Körper- und Selbstzufriedenheit [Unveröffentl. Diplomarbeit]. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln; 2008
  • 39 Sack P M, Thomasius R. Familiäre Einflüsse. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner U, Riedesser P, Hrsg. Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Schattauer; 2009: 147–151
  • 40 Scherbaum N. Grundprinzipien der Therapie. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 94–103
  • 41 Schepker R. Gesundheitliche Folgen des Drogenkonsums Jugendlicher – Somatische und psychiatrische Aspekte. In: Farke W, Grass H, Hurrelmann K, Hrsg. Drogen bei Kindern und Jugendlichen: legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis. Stuttgart: Thieme; 2003: 52–66
  • 42 Schmidt B. Wie kommt es zum Konsum und Missbrauch von illegalen Substanzen?. In: Freitag M, Hurrelmann K, Hrsg. Illegale Alltagsdrogen. Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter. Weinheim: Juventa; 1999: 65–80
  • 43 Schmidt B, Alte-Teigeler A, Hurrelmann K. Soziale Bedingungsfaktoren von Drogenkonsum und Drogenmissbrauch. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 50–69
  • 44 Schmidt L G. Diagnostik der Abhängigkeitserkrankungen. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 70–82
  • 45 Schulz E, Remschmidt H. Suchtprobleme im Kindes- und Jugendalter. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 162–169
  • 46 Scott K A, Myers A M. Impact of fitness training on native adolescents’ self-evaluations and substance use.  Canadian Journal of Public Health. 1988;  79 424-429
  • 47 Simon O, Stachel R, Gravier B. Therapie­angebote für jugendliche Konsumenten psychoaktiver Substanzen. In: Europarat, Drogenabhängigkeit – ethisch betrachtet. Münster: LIV; 2006: 115–138
  • 48 Sonntag D, Bauer C. Geschlecht und Sozialstatus. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner U, Riedesser P, Hrsg. Suchtstörungen im Kindes- und Jugend­alter. Stuttgart: Schattauer; 2009: 48–52
  • 49 Stolle M, Sack P M, Thomasius R. Drogenkonsum im Kindes- und Jugendalter – Früherkennung und Intervention.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 28-29
  • 50 Tretter F. Suchtmedizin. Der suchtkranke Patient in Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2000
  • 51 Weiss U. Sport, Drogenabhängigkeit und Körperschema. Magglingen: Eidgenössische Sportschule; 1990
  • 52 Weiss U, Lehmann A. Bewegung, Spiel und Sport in der stationären Suchttherapie. Teil 1: Grundlagen; Teil 2: Anleitung für die Praxis. Bundesamt für Gesundheit. Magglingen: Eidgenössische Sportschule; 1996

Korrespondenzadressen

Dr. H. Deimel
Dipl. Sportwiss. C. Kleinknecht
D. Ruef

Deutsche Sporthochschule Köln · Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Phone: 02 21 / 49 82 47 40

Email: deimel@dshs-koeln.de

Priv.-Doz. Dr. H. J. Kunert

AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG · Klinik am Waldsee · REHA-Zentrum für junge Abhängige

D-56745 Rieden

Phone: 0 26 55 / 96 22 92 22

Fax: 0 26 55 / 93 31 10

Email: hkunert@ahg.de

    >