Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1224761
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Daten für präventive Taten!
Bewegungsförderung für Kinder aus sozial schwachem MilieuData for preventive deedsMotor development for children from socially disadvantaged quartersPublication History
2009
2009
Publication Date:
15 February 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/201001/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1224761-1.jpg)
Zusammenfassung
Kinder aus sozial schwachem Milieu wachsen häufig unter Lebensumständen auf, die wenig Raum zur freien motorischen Entfaltung zulassen. Die soziale Lage der Familie und deren Lebensstil beeinflussen die sportliche Aktivität der Kinder darüber hinaus negativ. Da Bewegung aber als eine der Schlüsselvariablen kindlicher Entwicklung gilt und dem Sport neben einem hohen sozialisierenden auch ein gesundheitsförderliches Potenzial zugesprochen wird, muss es ein Ziel der Sportwissenschaft sein, diese Kinder in ihrer motorischen Entwicklung möglichst früh zu unterstützen und zu fördern. Mit diesem Anliegen wurde das Bewegungsprogramm „5 mal 20 = 100 % fit“ entwickelt und in 10 Mannheimer Kindergärten in sozial benachteiligten Stadtteilen durchgeführt. Einige wichtige Evaluationsergebnisse werden in diesem Artikel präsentiert.
Abstract
Children from socially weak environments frequently grow up under life circumstances with few possibilities for free motor development. The social situations of the families and life-styles have a predominantly negative influence on the sporting activities of the children. Movement is regarded as one of the key variables of development where sporting activities play a high socialisation role and is of potential benefit to health. It is therefore an important objective to support and promote the motor development of these children as early as possible.
Consequently, the movement program „5 mal 20 = 100 % fit!“ was developed and carried out in 10 kindergartens in Mannheim in socially disadvantaged quarters. Some important results of the evaluation are presented in this article.
Stichworte:
Motorische Leistungsfähigkeit - Settingansatz - Kindergarten - soziale Benachteiligung - Bewegungsförderung
Key words:
Motor abilities - setting approach - kindergarten - socially disadvantaged - movement promotion
Literatur
- 1 Altgeld T. Gesundheitsfördernde Settingansätze in benachteiligten städtischen Quartieren. Expertise im Auftrag der Regiestelle E & C der Stiftung SPI. 2004. Im Internet: http://www.eundc.de (Zugriff am 24.01.2007)
- 2 Böhm A. Adipositas bei Einschülern: Ausmaß, Entwicklung und Zusammenhänge zum Sozialstatus. Psychomed. 2001; 13(4) 235-241
- 3 Bös K, Opper E, Woll A et al. Das Karlsruher Testsystem für Kinder (KATS-K) – Testmanual. Haltung und Bewegung. 2001; 21(4) 4-66
- 4 Brehm W, Bös K. Gesundheitssport: Ein zentrales Element der Prävention und der Gesundheitsförderung. In: Bös K, Brehm W, Hrsg. Handbuch Gesundheitssport. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann; 2006: 181–202
- 5 Breuer C, Rumpeltin C, Schülert T. Lebensweltbezogene Ansätze in der Bewegungsförderung von Kindern im Vorschulalter. Evaluation des Projektes „Hüpfdötzchen – Kindergarten in Bewegung“. Praxis der Psychomotorik. 1998; 23(1) 13-16
- 6 Eckert K. Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe. Mehr Chancen durch mehr Bewegung – eine Vergleichsstudie. Hamburg: Kovac; 2008
- 7 Geene R. Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Stadtteilen – Projekte aus der Datenbank der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) und Gesundheit Berlin e. V.; E & C-Fachforum: Vernetzung-Macht-Gesundheit: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in sozialen Brennpunkten. Dokumentation der Veranstaltung vom 30. Juni bis 1. Juli 2003, 2003: 39–61
- 8 Graf C, Koch B, Kretschmann E et al. Das Kölner-Kinder-Projekt – ein Projekt zur Adipositasprävention im Grundschulalter im sozialen Brennpunkt – Ergebnisse nach 18-monatiger Intervention. Haltung und Bewegung. 2002; 22(3) 5-10
- 9 Heim R, Henkel A. Projekt „Bildung durch Bewegung in Kindertagesstätten“ (BiBeKi). Programm für den Bildungsbereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“. Entwurf und Arbeitspapier 2004. Im Internet: www.kinderministerium.de/media/PDF/bildung_durch_bewegung_03112004.pdf (Zugriff am 03.12.07)
- 10 Kitagawa T, Owada M, Urakami T et al. Increased incidence of non-insulin dependent diabetes mellitus among Japanese schoolchildren correlated with increased intake of animal protein and fat. Clinical Pediatrics (Phila). 1998; 37(2) 111-115
- 11 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kinder- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatszeitschrift Kinderheilkunde. 2001; 149 807-818
- 12 Kurth B M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007; 50 736-743
- 13 Langnäse K, Mast M, Müller M J. Social class differences in overweight of prepubertal children in Northwest Germany. International Journal of Obesity. 2002; 26 566-572
- 14 Must A, Strauss R S. Risk and consequences of childhood and adolescent obesity. International Journal of Obesity. 1999; 23 2-11
- 15 Prätorius B, Milani T L. Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern. Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004; 55(7/8) 172-176
- 16 Sarlio-Lähteenkorva S, Lissau I, Lahelma E. The social patterning of relative body weight and obesity in Denmark and Finland. European Journal of Public Health. 2006; 16 36-40
- 17 Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder. Testmanual. Weinheim: Beltz; 1974
- 18 Starker A, Lampert T, Worth A et al. Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007; 50(5/6) 775-783
- 19 Sygusch R, Brehm W, Ungerer-Röhrich U. Gesundheit und körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Thews I, Brettschneider WD, Hrsg. Erster deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann; 2006: 63–84
- 20 Wabitsch M, Hauner H, Hertrampf M et al. Type II diabetes mellitus and impaired glucose regulation in Caucasian children and adolescents with obesity living in Germany. Int J Obes Relat Metab Disord. 2004; 28(2) 307-313
- 21 Weiten J, Hesse V. Adipositas bei Kindern. Referenzsysteme und Normdaten im Vergleich. Pädiatrie hautnah. 2005; 4 200-204
- 22 Yanovski J A. Intensive therapies for pediatric obesity. Pediatric Clinics of North America. 2001; 48 1041-1053
Korrespondenzadresse
Dr. Katharina Eckert
Universität Leipzig · Institut für Rehabilitation, Sporttherapie und Behindertensport
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Email: katharina.eckert@uni-leipzig.de