Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(6): 440-444
DOI: 10.1055/s-0029-1225753
Fachwissen
Topthema: Kindernotfälle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Traumatologische Kindernotfälle (Teil I): Verbrennungen, Ertrinken und stumpfes Bauchtrauma

Traumatologic pediatric emergencies – part I: injury, drowning and blunt abdominal traumaStefanie Märzheuser, Alexander Gratopp
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2009 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland sterben pro Jahr ca. 400 Kinder an den Folgen einer Unfallverletzung; das höchste Risiko haben Kinder unter 5 Jahren. Die häufigsten traumatologischen Notfälle im Kindesalter sind thermische Verletzungen, Ertrinken und stumpfes Bauchtrauma. Bei der Versorgung von Kindern mit thermischen Verletzungen ist ein adäquater Volumenersatz und eine stationäre Behandlung ab einer Verbrennungsfläche von 8 % der Körperoberfläche notwendig (bei Kindern über 14 Jahre ab 10 % der KOF). Kinder mit Verdacht auf ein stumpfes Bauchtrauma sollten einen intravenösen Zugang für die Volumentherapie erhalten und schnellstmöglich in eine chirurgische Klinik mit Erfahrung in der Behandlung von Kindern gebracht werden. Da auch bei leichten Ertrinkungsunfällen die Gefahr der sekundären Verschlechterung droht, sollten die Patienten für mindestens 24h überwacht werden.

Abstract

Injuries are responsible for considerable morbidity and much long–term or permanent disability. They are also the leading cause of death for children aged 0 to 5. In high income countries around the world 20000 children die each year from injuries. A recent UNICEF report has compiled data for 2001 on the leading cause of death for Europe. The burden of disease measure has identified injury as causative in 40 % of years lost from premature death in children. Drowning and near drowning is the number two killer for children aged 0 to 5. In 30 % of all cases cardio–pulmonary resuscitation and intensive care are needed. 11.5 % of all drowning accidents are fatal, 9.5 % of nearly drowned children show extensive neurologic deficits. Though the absolute number of deaths from injury in children has decreased during the last 20 years (in 1980: 18.8 dead children per 100000; in 2004: 3.0 dead children in 100000), still approximately 400 children die from injuries in Germany every year. The public health approach to injury involves not only deaths but also the burden of disease and loss of health from disability.

Severe traumatologic pediatric emergencies are thermal injury, drowning and blunt abdominal trauma.

Kernaussagen

  • Häufige und schwerwiegende traumatologische Notfälle im Kindesalter sind thermische Verletzungen, Ertrinken und stumpfes Bauchtrauma.

  • Zur Abschätzung der Verbrennungsfläche bei Kindern unter 14 Jahren gilt: Die Handfläche des Kindes entspricht ca. 1  % der Körperoberfläche.

  • Eine Indikation zur stationären Behandlung besteht bei großflächigen Verbrennungen (> 8  % KOF bei Säuglingen, > 10  % KOF bei älteren Kindern) sowie bei zirkulären, gelenküberschreitenden Verbrennnungen und bei Verletzungen von Gesicht, Anogenitalregion, Händen oder Füßen.

  • Bei thermischen Verletzungen ist Volumenersatz aufgrund von drohendem Volumenmangel notwendig, wenn mehr als 8  % der KOF beim Säugling und mehr als 10 % beim Kleinkind betroffen sind.

  • Bei einem stumpfen Bauchtrauma kann eine Blutung aus einem parenchymatösen Organ klinisch zunächst inapparent sein kann.

  • Bei Verdacht auf ein stumpfes Bauchtrauma sollte ein intravenöser Zugang zur adäquaten Volumentherapie gelegt und der Patient zur Weiterbehandlung in eine kinderchirurgische Klinik oder eine Einrichtung mit Erfahrung in der chirurgischen Versorgung von Kindern gebracht werden.

  • Bei Ertrinkungsunfällen ist die Dauer der Hypoxie und die damit verbundene ZNS–Schädigung entscheidend für das Outcome der Patienten.

  • Eine akzidentelle Hypothermie sollte in eine mindestens 24–stündige induzierte Hypothermie (32–34°C) übergeleitet werden, da die therapeutische (milde) Hypothermie einen neuroprotektiven Effekt nach Herzstillstand im Erwachsenenalter gezeigt hat.

  • Auch bei leichten Ertrinkungsunfällen sollten die Patienten für mindestens 24 h überwacht werden aufgrund der Gefahr der sekundären Verschlechterung.

Literaturverzeichnis

  • 1 UNICEF. .A league table of Child Deaths by Injury in Rich Nations. Innocenti Report Card Issue No 2, Feb 2001
  • 2 Cuttle L, Kempf M, Kravchuk O, Phillips G, Mill J, Wang Q X, Kimble RM.. The optimal temperature of first aid treatment for partial thickness burn injuries.  Wound Rep Reg. 2008;  16 626-634
  • 3 Cuttle L, Kempf M, Kravchuk O, Gerorge N, Liu P–Y, Chang H–E, Mill J, Wang X–Q, Kimble RM.. The efficacy of Aloe vera, tea tree oil and saliva as first aid treatment for partial thickness burn injuries.  Burns. 2008;  34 1176-1182
  • 4 Chirdan LB, Uba AF, Yiltok SJ, Ramy VM. Paediatric Blunt Abdominal Trauma: Challenges of Management in a Developing Country.  Eur J Pediatr surg. 2007;  17 90-95
  • 5 Holmes JF, Sokolove PE, Brand WE.. Identification of children with intra–abdominal injuries after blunt trauma.  Ann Emerg Med. 2002;  39 500-509
  • 6 Wegner S, Colletti E J, Van Wie D.. Pediatric Blunt Abdominal Trauma. Pediatr.  Clin N Am. 2006;  53 243-256
  • 7 Eppich WJ, Zonfrillo MR.. Emergency department evaluation and management of blunt abdominal trauma in children.  Curr Opin Pediatr. 2007;  19 265-269
  • 8 Thüner C, Sefrin P.. Ertrinkungsunfälle im Kindesalter.  Intensivmed. 2006;  43 311-122
  • 9 Biarent D, Bingham R, Richmond S, Maconochie I, Wyllie J, Simpson S, Nunez AR, Zideman D. European Resuscitation Council. . European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 6. Paediatric life support.  Resuscitation. 2005;  67 97-133
  • 10 Burford AE, Ryan LM, Stone BJ, Hirshon JM, Klein BL.. Drowning and near–drowning in children and adolescents: a succinct review for emergency physicians and nurses.  Pediatr Emerg Care. 2005;  21 617-9

Dr. med. Stefanie Märzheuser
Dr. med. Alexander Gratopp

Email: stefanie.maerzheuser@charite.de

Email: alexander.gratopp@charite.de

    >