Ernährung & Medizin 2009; 24(3): 123-127
DOI: 10.1055/s-0029-1239947
Wissen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mehr als nur Frustessen! (Ernährungs-)Therapie bei Binge-Eating-Störung

Susan Türpe, Johannes Schaller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Binge-Eating-Störung ist als eigenständig anerkanntes Krankheitsbild noch relativ jung, eine deutsche Bezeichnung dafür gibt es (noch) nicht. Der Beitrag zeigt, welche Symptome charakteristisch sind und was sie von anderen Essstörungen, z. B. der Bulimie, unterscheidet. Bei der Behandlung der häufig übergewichtigen Patienten sollten Ernährungsberatung und Psychotherapie interdisziplinär eingesetzt werden, da die Erkrankung sehr komplex ist.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Fourth Edition. Washington, DC; APA 1994
  • 2 Biedert E. Prädiktoren des Behandlungserfolgs adipöser Patienten mit einer Binge Eating Disorder: eine mögliche differentielle Zuteilung zu einer störungsspezifischen kognitiv verhaltenstherapeutischen Behandlung oder einem behavioralen Gewichtsreduktionsansatz? [Dissertation]. Oberdorf/Basel; Universität Basel 2003
  • 3 Cooke E A, Guss J L, Kissileff H R. et al . Patterns of food selection during binges in women with binge eating disorder.  Int J Eat Disord. 1997;  22 187-193
  • 4 Cuntz U, Hillert A. Eßstörungen: Ursachen, Symptome, Therapien. München; Beck 1998
  • 5 Dörflinger G. Essstörungen und die Notwendigkeit einer Therapie: Wenn der Hunger nicht mehr aufhört. Saarbrücken; VDM Verlag Dr. Müller 2007
  • 6 Funke M. Reaktivität und Habituation während der Nahrungsmittelkonfrontation bei Frauen mit Binge Eating Disorder [Dissertation]. Marburg; Philipps-Universität Marburg 2001
  • 7 Hilbert A. Körperbild bei Frauen mit „Binge-Eating”-Störung [Dissertation]. Marburg; Phillips-Universität Marburg 2000
  • 8 Jacobi C, Paul T, Thiel A. Essstörungen. Göttingen, Bern, Toronto; Hogrefe 2004
  • 9 Link S, De Zwaan M. State of the Art: Eßstörungen – Psychotherapie und Psychopharmakologie.  Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 2006;  7 (1) 23-27
  • 10 Mieg S. Bulimia Nervosa und Binge Eating Disorder unter extrem adipösen Jugendlichen und Prädiktoren des Langzeiterfolgs einer konventionellen stationären Langzeittherapie von extremer Adipositas im Jugendalter [Dissertation]. Marburg; Philipps-Universität Marburg 2004
  • 11 Munsch S. Binge Eating: Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen. Weinheim, Basel, Berlin; Beltz 2003
  • 12 Munsch S, Dubi K. Binge Eating Disorder: Specific and Common Features. In: Munsch S, Beglinger C, eds. Obesity and Binge Eating Disorder. Basel; Karger 2005
  • 13 Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie: Eine Einführung. 2. Aufl. Göttingen, Bern, Toronto; Hogrefe 1998
  • 14 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M, Houben I. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Göttingen, Bern, Toronto; Hogrefe 2003
  • 15 Reich G, Götz-Kühne C, Killius U. Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge Eating. Stuttgart; Trias 2004
  • 16 Reininger T. Problem gegessen? Problemlösefähigkeiten von Patientinnen mit Bulimia Nervosa und „Binge-Eating”-Störung [Dissertation]. Greifswald; Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2004
  • 17 Schweiger U, Peters A, Sipos V. Essstörungen. Stuttgart; Thieme 2003
  • 18 Spitzer R L, Devlin M, Walsh B T. et al . Binge eating disorder: a multisite field trial of the diagnostic criteria.  Int J Eat Disord. 1992;  11 191-203
  • 19 Tuschen-Caffier B, Pook M, Hilbert A. Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Göttingen, Bern, Toronto; Hogrefe 2005
  • 20 Wechsler J G. Adipositas: Ursachen und Therapie. Berlin, Wien; Blackwell 1998
  • 21 Westenhöfer J. Die Zukunft der Ernährungswissenschaft aus Sicht der Ernährungspsychologie. In: Schönberger GU, Spiekermann U, Hrsg. Die Zukunft der Ernährungswissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000

Dipl. oec.troph. (FH) Susan Türpe

Münchner Straße 8

09130 Chemnitz

eMail: susan.tuerpe@web.de

Prof. Dr. Johannes Schaller

Dipl. Psych., Dipl. Theol.

Psych. Psychotherapeut

SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera

Hermann-Drechsler-Str. 2

07545 Gera

eMail: www.gesundheitshochschule-gera.de

Prof. Dr. Johannes Schaller

Praxis für Psychotherapie Dr. Schaller

Zwickauer Str. 58

09112 Chemnitz

eMail: www.psychotherapie-schaller.de

    >