Ernährung & Medizin 2009; 24(3): 148-152
DOI: 10.1055/s-0029-1239950
VFED
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wer war der Begründer der Ernährungsanamnese? Rufus von Ephesos

Martin Hofmeister
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2009 (online)

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Ernährungsanamnese versteht man die Erfragung von Ernährungsgewohnheiten mit dem Ziel, individuelle Ernährungsfehler, Nährstoffmangel oder Unverträglichkeiten aufzudecken und angemessene diätetische Maßnahmen vorzuschlagen. Die heute im Rahmen einer ernährungstherapeutischen Beratung systematisch praktizierte Anamnese des Ernährungsverhaltens wurde durch den griechischen Arzt Rufus von Ephesos (ca. 80–ca.150 n.Chr.) begründet. Seine anamnetische Lehrschrift „Die Fragen des Arztes an den Kranken” nimmt eine Sonderstellung auf dem gesamten Gebiet der antiken Medizin ein. Im praktischen medizinischen Denken des unglaublich vielseitigen Rufus von Ephesos hat die Diätetik eine außerordentliche Rolle gespielt. Die zeitlos gültigen Leistungen der hervorragenden Geister, auf deren Schultern wir stehen und arbeiten, dürfen wir nie vergessen!

Literatur

  • 1 Adler A. ed. .Suidae Lexicon (5 volumes). Stuttgart; Verlag Teubner 1928
  • 2 Choulant L. Handbuch der Bücherkunde für die aeltere Medicin zur Kenntniss der griechischen, lateinischen und arabischen Schriften im ärztlichen Fache und zur bibliographischen Unterscheidung ihrer verschiedenen Ausgaben, Uebersetzungen und Erläuterungen. Leipzig; Voss 1828
  • 3 Clinch G. Rufi Ephesii de vesicae renumque morbis. De purgantibus medicamentis. De partibus corporis humani. London; J. Clarke 1726
  • 4 Creutz R, Creutz W. Die „Melancholia” bei Konstantinus Africanus und seinen Quellen.  Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1932;  97 244-269
  • 5 Eknoyan G. Rufus of Ephesus and his „Diseases of the Kidneys”.  Nephron. 2002;  91 383-390
  • 6 Galler J R. ed. .Nutrition and Behaviour. Vol. V of Human Nutrition: A comprehensive treatise. New York, London; Plenum Press 1984
  • 7 Gärtner H. Hrsg. .Rufus von Ephesos: Die Fragen des Arztes an den Kranken. Berlin; Akademie-Verlag; 1962
  • 8 Haeser H. Lehrbuch der Geschichte der Medicin und der epidemischen Krankheiten, 2. Aufl. Jena; Mauke 1853
  • 9 Hamberger G C. Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500 (Zweiter Theil). Lemgo; Meyer; 1758
  • 10 Hecker J FC. Geschichte der Heilkunde, nach den Quellen bearb. Berlin; Enslin 1822
  • 11 Ilberg J. Rufus von Ephesos. Ein Arzt in trajanischer Zeit (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss., Philol.-hist. Klasse XLI, Nr.1). Leipzig; S. Hirzel 1930
  • 12 Kollesch J, Nickel D. Hrsg. .Antike Heilkunst – Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Stuttgart; Reclam 1994
  • 13 Leven K H. Hrsg. .Antike Medizin: Ein Lexikon. München; C.H. Beck 2005
  • 14 Nutton V. The medical world of Rufus of Ephesus. In: Pormann PE, ed. Rufus of Ephesus: On Melancholy. SAPERE, Bd. 12. Tübingen; Mohr Siebeck 2008: 139-158
  • 15 Pormann P E. Rufus of Ephesus: On Melancholy. SAPERE, Bd. 12. Tübingen; Mohr Siebeck 2008
  • 16 Sideras A. Rufus von Ephesos und sein Werk im Rahmen der antiken Medizin. In: Temporini H, Haase W, Hrsg. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW): Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. 2, Bd. 37, Teilbd. 2, Principat, Philosophie, Wissenschaften, Technik, Wissenschaften (Medizin und Biologie [Forts.]). Berlin, New York; de Gruyter 1994: 1077-1253
  • 17 Suter P M. Checkliste Ernährung. Stuttgart; Thieme 2008
  • 18 Teuteberg H J, Edema J MP. Nutritional behaviour as a topic of social sciences. Frankfurt; Umschau Verlag Breidenstein 1983
  • 19 Thomssen H, Probst C. Die Medizin des Rufus von Ephesos. In: Temporini H, Haase W, Hrsg. ANRW II 37,2. Berlin, New York; de Gruyter 1994: 1254-1292
  • 20 Ullmann M. Die Schrift des Rufus über die Gelbsucht in lateinischer und arabischer Übersetzung (Abh. der Akad. der Wiss. in Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Dritte Folge, Nr. 138). Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1983
  • 21 Ullmann M. Die arabische Überlieferung der Schriften des Rufus von Ephesos. In: Temporini H, Haase W, Hrsg. ANRW II 37,2. Berlin, New York; de Gruyter 1994: 1293-1349
  • 22 Vollmuth R. Das anatomische Zeitalter. Die Anatomie der Renaissance von Leonardo da Vinci bis Andreas Vesal. München; Verlag Neuer Merkur 2004
  • 23 Wellmann M. Zur Geschichte der Medicin im Altertum (III).  Hermes. 1912;  47 1-17
  • 24 Wernhard M. Die syrischen Fragmente des Rufus von Ephesos. Edition – Übersetzung – Kommentar. Mag. Phil. München 1997

1 Ein Jahrtausend und länger blieb seine Melancholie-Monografie unübertroffen. Dann ging sie verloren, aber für die Geschichte der Psychiatrie zum Glück ist das mustergültige Werk des Rufus von Ephesos in seinen Grundzügen erhalten geblieben in der umfassenden Überarbeitung von Konstantinus Africanus (ca. 1010–1087) aus der sog. Schule von Salerno [4] [15].

2 Das heißt nach dem Fühlen des Pulses.

Dr. oec. troph. Martin Hofmeister

Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Referat Ernährung

Mozartstr. 9

80336 München

eMail: hofmeister@vzbayern.de

    >