Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(2): 46-50
DOI: 10.1055/s-0029-1241026
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Multimodale Therapie von chronischen Kopfschmerzen

Kathrin Ulrich, Birgit Gunreben-Stempfle
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Multimodale Therapieprogramme für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen umfassen neben der medikamentösen Optimierung Verhaltenstherapien wie z. B. Entspannungsverfahren, Biofeedback, kognitive Stressbewältigung. Erfolgreich sind eng aufeinander abgestimmte Behandlungen, bei denen Therapeuten und Patient ein gemeinsames Schmerzmodell und Therapieziel haben. Ziele sind u. a. die Veränderung dysfunktionaler Denk- und Verhaltensmuster und eine verbesserte Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben. Wichtig ist es, Patienten mit hohem Risiko einer Chronifizierung frühzeitig zu erkennen und sie anschließend in der ambulanten Weiterbetreuung zu motivieren, die erlernten Techniken in den Alltag zu integrieren.

Zitierte Literatur

  • 1 Andrasik F, Walch S E. Headaches.. In: Handbook of Psychology. Vol. 9.. London: Martin Dunitz; 2002: 307-316
  • 2 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H R et al. Multimodal pain therapy: principles and indications.  Schmerz. 2009;  23 112-120
  • 3 Bellach B M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2000;  43 424-431
  • 4 Diener H C, Limmroth V. Medication-overuse-headache: a worldwide problem.  Lancet Neurol. 2004;  8 475-483
  • 5 Evers S, May A, Fritsche G et al. Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne.  Nervenheilkunde. 2008;  27 933-949
  • 6 Gunreben-Stempfle B, Griessinger N, Lang E et al. Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program.  Headache. 2009;  49 990-1000
  • 7 Gunreben-Stempfle B, Sittl R, Maihöfner C et al. Ist multimodale Kopfschmerztherapie auch langfristig effektiv? Ergebnisse einer 3-Jahres-Katamnese.. Berlin: Deutscher Schmerzkongress; 2008
  • 8 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low-back-pain.  Cochrane Database Syst Rev. 2002;  (1) CD000963
  • 9 Headache Classification Committee of the International Headache Society . Classification and diagnosis criteria for headache disorders, cranial neuralgias, and facial pain. 2nd ed.  Cephalalgia. 2004;  24 (Suppl. 1) 1-160
  • 10 Holroyd K A, France J L, Cordingley G E et al. Enhancing the effectiveness of relaxation-thermal biofeedback training with propanolol hydrochloride.  J Consult Clin Psychol. 1995;  63 327-330
  • 11 Lainez M J, Monzon M J. Chronic daily headache.  Curr Neurol Neurosci Rep. 2001;  1 118-124
  • 12 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal, and coping.. New York: Springer; 1984
  • 13 Lemstra M, Stewart B, Olszynski W P. Effectiveness of a multidisciplinary intervention in the treatment of migraine: a randomized clinical trail.  Headache. 2002;  42 845-854
  • 14 Nestoriuc Y, Martin A. Efficacy of biofeedback for migraine: a meta-analysis.  Pain. 2007;  128 111-127
  • 15 Scher A I, Stewart W F, Ricci J A et al. Factors associated with the onset and remission of chronic daily headache in a population-based-study.  Pain. 2003;  106 81-89

Weiterführende Informationen

Zoom Image
Zoom Image
Dr. med. Kathrin Ulrich
Dr. Birgit Gunreben-Stempfle

Schmerzzentrum
Universitätsklinikum Erlangen

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Email: kathrin.ulrich@uk-erlangen.de

Kathrin Ulrich ist Neurologin und spezielle Schmerztherapeutin. Sie ist seit 2007 als Oberärztin im Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Erlangen tätig.

Birgit Gunreben-Stempfle arbeitet als Psychologin und Schmerzpsychotherapeutin seit 2003 ebenfalls in dieser Einrichtung. Die Autorinnen sind dort hauptverantwortlich für die multimodale Kopfschmerztherapie und wurden für ihre Darstellung der Ergebnisse dieser Therapie auf dem Deutschen Schmerzkongress ausgezeichnet.