Radiopraxis 2009; 2(3): 137-148
DOI: 10.1055/s-0029-1241713
CRTE – Continuing Radiological Technologist Education

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik beim akuten ischämischen Schlaganfall

B. Vahrenkamp, L. Matuszewski, Th. Niederstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2009 (online)

Nach dem Herzinfarkt und den Tumorerkrankungen ist der akute Schlaganfall (engl. stroke) die dritthäufigste Todesursache in den Industrieländern. In etwa 70 % aller Fälle sind die Schlaganfallpatienten über 65 Jahre alt. Für eine erfolgreiche Therapie ist der Therapiebeginn ausschlaggebend, somit spielt der Zeitfaktor eine wichtige Rolle. Bei der radiologischen Primärdiagnostik wird meist eine CT durchgeführt, da die MRT mit ihrer höheren Sensitivität häufig gar nicht oder nur zeitverzögert zur Verfügung steht.

Kernaussagen

  • Die Diagnostik des akuten ischämischen Schlaganfalls erfolgt in der Kombination von CT und MRT

  • Aufgrund ihrer großen Verbreitung ist die CT die am schnellsten nutzbare Modalität zur Schlaganfalldiagnostik

  • Die Vorteile der MRT gegenüber der CT sind:

    • sichere Differenzierung von älteren bzw. frischen Infarkten

    • die Gefäßdiagnostik kann ohne jodhaltige Kontrastmittel durchgeführt werden

    • kleinere Läsionen im Bereich der hinteren Schädelgrube können sensitiver detektiert werden

Literatur

  • 1 Fiebach JB, Schlamann M, Schellinger PD.. Diffusion and perfusion MR imaging in stroke.  Radiologe. 2005;  45 412-414
  • 2 Fiebach JB, Schlamann M, Schellinger PD.. Diffusion and perfusion MR imaging in stroke.  Radiologe. 2005;  45 416-419
  • 3 Kloska SP, Dittrich R, Fischer T. et al. . Perfusion CT in acute stroke: prediction of vessel recanalization and clinical outcome in intravenous thrombolytic therapy.  Eur Radiol. 2007;  17 2491-2498
  • 4 Kloska SP, Fischer T, Nabavi DG. et al. . Color–coded perfused blood volume imaging using multidetector CT: initial results of whole–brain perfusion analysis in acute cerebral ischemia.  Eur Radiol. 2007;  17 2352-2358
  • 5 Kloska SP, Husstedt IW, Schlegel PM. et al. . Magnetic resonance imaging findings of the brain in adult HIV and AIDS patients.  RoeFo. 2008;  180 21-29
  • 6 Kloska SP, Nabavi DG, Gaus C. et al. . Acute stroke assessment with CT: do we need multimodal evaluation?.  Radiology. 2004;  233 79-86
  • 7 Möller TB.. Taschenatlas der Schnittbildanatomie. Band 1. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 27
  • 8 Möller TB.. Taschenatlas der Schnittbildanatomie. Band 1. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 85
  • 9 Nabavi DG, Kloska SP, Nam EM. et al. . MOSAIC: Multimodal Stroke Assessment Using Computed Tomography: novel diagnostic approach for the prediction of infarction size and clinical outcome.  Stroke. 2002;  33 2819-2826
  • 10 Santhosh K, Kesavadas C, Thomas B. et al. . Susceptibility weighted imaging: a new tool in magnetic resonance imaging of stroke.  Clin Radiol. 2009;  64 74-83
  • 11 Tatlisumak T.. Is CT or MRI the method of choice for imaging patients with acute stroke? Why should men divide if fate has united?.  Stroke. 2002;  33 2144-2145
  • 12 Trenkler J.. Acute ischemic stroke. Diagnostic imaging and interventional options.  Radiologe. 2008;  48 457-473
  • 13 Wintermark M, Albers GW, Alexandrov AV. et al. . Acute stroke imaging research roadmap.  Stroke. 2008;  39 1621-1628

Korrespondenzadresse

Birgit Vahrenkamp

Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Albert–Schweitzer–Str. 33

48149 Münster Deutschland

Email: E–Mail: vahrenka@uni-muenster.de

>