Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(6): 20-22
DOI: 10.1055/s-0030-1250438
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Refresher: Quaddel oder Pustel? Hauterkrankungen nach Effloreszenzen diagnostiziert

Petra Staubach-Renz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2010 (online)

Alle sichtbaren Hautveränderungen, die Effloreszenzen, geben Hinweise zur Diagnose. Sie bestimmen das typische klinische Erscheinungsbild, das für eine eindeutige Befunderhebung sehr wichtig ist. Häufig besteht eine Dermatose aus einer Kombination mehrerer Effloreszenzen.

Anhand dreier Hauterkrankungen wird die Systematik der Effloreszenzen aufgezeigt.

Weiterführende Literatur

  • 1 Augustin M. Naturheilverfahren bei Hauterkrankungen.. Stuttgart: Hippokrates; 2002
  • 2 Staubach P, Onnen K, Vonend A et al. Autologous whole blood injections to patients with chronic urticaria and a positive autologous serum skin test: a placebo-controlled trial.  Dermatology. 2006;  212 150-159

Zoom Image
Dr. med. Petra Staubach-Renz

Universitäts-Hautklinik Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: petra.staubach@unimedizin-mainz.de

Petra Staubach-Renz ist als Dermatologin und Allergologin in der Universitäts-Hautklinik Mainz als Oberärztin tätig. Sie leitet das klinische Studienzentrum und verschiedene Spezialsprechstunden. Schwerpunkte: Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Psychosomatik und Qualitätsmanagement. Sie ist im Vorstand des deutschen Urtikaria-Netzwerks (www.urtikaria.net).

    >