Suchttherapie 2011; 12(2): 64-71
DOI: 10.1055/s-0031-1275313
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter

Psychosocial Distress in Excessive and Dependent Computer Gaming Behaviour in Early AdulthoodF. Rehbein1 , T. Mößle1 , N. Jukschat1 , E.-M. Zenses1
  • 1Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Computerspiele sind insbesondere im Leben von männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein elementarer Bestandteil des Freizeiterlebens. Praktiker stehen vor der besonderen Herausforderung, ein lediglich leidenschaftlich betriebenes Spielverhalten mit zeitweise hohen Nutzungszeiten von einer Suchtgefährdung und manifesten Abhängigkeit abzugrenzen. Im Gegensatz zum exzessiven Computerspielverhalten kennzeichnet Computerspielabhängigkeit ein Störungsbild, welches bereits im Jugendalter mit vielfältigen psychosozialen und leistungsbezogenen Belastungen assoziiert ist. Im jungen Erwachsenenalter weisen die Betroffenen einen hohen Leidensdruck und in erhöhtem Maße Komorbiditäten zu anderen psychischen Grunderkrankungen auf. Längsschnitt-Daten erscheinen jedoch erforderlich, um eine fundierte Kenntnislage zu den Entstehungsbedingungen, dem Verlauf und den Folgen von Computerspielabhängigkeit zu erlangen.

Abstract

Video games are an essential part of daily leisure time activities, particularly among male adolescents and young adults. Practitioners have to meet the specific challenge to distinguish between merely passionate gaming behavior – with temporarily extensive usage times – and the danger of dependency or a manifest dependency. In contrast to an excessive video gaming behavior, video game dependency marks a syndrome, which in adolescence is already associated with various psychosocial as well as (school and work) achievement-related stresses and strains. In early adulthood individuals affected show increased psychological strain as well as a higher rate of comorbidities with other underlying diseases. However, longitudinal data are needed to gain a deeper understanding of the etiopathogenesis, progression, and impact of video game dependency.

Literatur

  • 1 Anderson CA, Ihori N, Bushman BJ. et al . Violent Video Game Effects on Aggression, Empathy, and Prosocial Behavior in Eastern and Western Countries: A Meta-Analytic Review.  Psychological Bulletin. 2010;  136 151-173
  • 2 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. et al . Media Use and School Achievement – Boys at Risk?.  British Journal of Developmental Psychology. 2010;  28 699-725
  • 3 Rehbein F. Mediengewalt und Kognition. Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Baden Baden: Nomos; 2011
  • 4 Wessel T, Müller KW, Wölfling K. Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In: Suchtfragen Dhf, ed DHS Jahrbuch Sucht Geesthacht: Neuland; 2009: 153-158
  • 5 Schneider B, Scherer H, Hefner D. Expertenanhörung „Abhängigkeits- und Suchtpotenzial von Computerspielen” am 8.9.2009. In: Hochschule für Musik und Theater IfJuK, ed. Hannover; 2009
  • 6 Wölfling K, Müller KW. Pathologisches Glücksspiel und Computerspielabhängigkeit.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2010;  53 306-312
  • 7 Wölfling K, Grüsser SM. Computerspielsucht – Leben lernen ohne Joystick.  MMW Fortschritte der Medizin. 2008;  150 35-36
  • 8 Beutel ME. Methoden der Behandlungs- und Beratungspraxis bei Medienabhängigkeit. 2. Symposium des Fachverbandes Medienabhängigkeit. Mainz▪; 2010
  • 9 Young KS. Internet Addiction: Symptoms, Evaluation, and treatment. In: VandeCreek L, Jackson TL, eds Innovations in Clinical Practice 1999 17: 19-31
  • 10 Ahn D. Korean Policy on Treatment and Rehabilitation for Adolescents' Internet Addiction. International Symposium on the Counseling and Treatment of Youth Internet Addiction. Seoul, South Korea: National Youth Commission; 2007: 49-69
  • 11 Batthyány D, Müller KW, Benker F. et al . Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen.  Wiener Klinische Wochenschrift. 2009;  121 502-509
  • 12 Grüsser SM, Thalemann CN. Verhaltenssucht: Diagnostik, Therapie, Forschung. 1. Aufl. ed. Bern: Huber; 2006
  • 13 Poppelreuter S, Groß W. Nicht nur Drogen machen süchtig. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung von stoffungebundenen Süchten. Weinheim: Beltz; 2000
  • 14 Holden C. Behavioral Addictions Debut in Proposed DSM-V.  Science. 2010;  327 935
  • 15 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität. 1. Aufl. ed. Baden-Baden: Nomos; 2007
  • 16 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Forschungsbericht. Hannover: KFN; 2009. Report No. 108.
  • 17 Resch F, Mattejat F, Remmschimidt H. Entwicklungspsychopathologie. In: Mattejat F, ed. Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/en und für die ärztliche Weiterbildung. München: CIP Medien; 2006: 73-84
  • 18 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechterunterschiede.  Psychologische Rundschau. 2002;  53 159-169
  • 19 Huang YR. Identity and intimacy crises and their relationship to internet dependence among college students.  CyberPsychology & Behavior. 2006;  9 571-576
  • 20 Mößle T, Rehbein F. Zur psychosozialen Belastung von Glücksspielern und Computerspielabhängigen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie; 2008; Berlin; 2008
  • 21 Gentile D. Pathological Video-Game Use Among Youth Ages 8 to 18.  Psychological Science. 2009;  20 594-602
  • 22 Schmidt J-H, Drosselmeier M, Rohde W. et al .Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In: Fritz J, Lampert C, Schmidt J-H, Witting T, eds. Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. 61 ed. Berlin: Vistas Verlag; 2011
  • 23 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Prevalence and Risk Factors of Video Game Dependency in Adolescence: Results of a German Nationwide Survey.  CyberPsychology & Behavior. 2010;  269-277
  • 24 te Wildt BT, Putzig I, Zedler M. et al . Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen.  Psychiatrische Praxis. 2007;  34 (S 03) S318-S322
  • 25 Yang CK. Sociopsychiatric characteristics of adolescents who use computers to excess.  Acta Psychiatrica Scandinavica. 2001;  104 217-222
  • 26 Franke G. Brief Symptom Inventory von LR Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 2000
  • 27 Gentile DA, Choo H, Liau A. et al . Pathological Video Game Use Among Youths: A Two-Year Longitudinal Study.  Pediatrics. 2011;  127 e319-e329
  • 28 Petermann F, Niebank K, Scheithauer H. Entwicklungswissenschaft. Berlin u. a.: Springer-Verlag; 2004
  • 29 Grüsser SM, Thalemann R, Albrecht U. et al . Exzessive Computernutzung im Kindesalter – Ergebnisse einer psychometrischen Erhebung.  Wiener Klinische Wochenschrift. 2005;  17 187-195
  • 30 Wan CS, Chiou WB. Why are adolescents addicted to online gaming? An interview study in Taiwan.  CyberPsychology & Behavior. 2006;  9 762-766
  • 31 Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM. Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter.  Psychiatrische Praxis. 2008;  35 226-232
  • 32 Grüsser SM, Thalemann R, Griffiths MD. Excessive computer game playing: Evidence for addiction and aggression?.  CyberPsychology & Behavior. 2007;  10 290-292
  • 33 Baier D, Rehbein F. Computerspielabhängigkeit im Jugendalter. In: Tuly CJ, ed. Multilokalität und Vernetzung: Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim, München: Juventa Verlag; 2009: 139-155
  • 34 Rehbein F, Mößle T, Zenses E-M. et al . Zum Suchtpotenzial von Computerspielen: Onlinerollenspiele wie World of Warcraft bergen ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko und erfordern Konsequenzen in den Bereichen Jugendmedienschutz und Prävention.  Jugend Medien Schutz-Report. 2010;  8-12

1 Zum Zweck der besseren Lesbarkeit werden in diesem Artikel Video- und Computerspiele einheitlich als Computerspiele bezeichnet.

2 Für diese Berechnung wurden gefährdete und abhängige Männer aufgrund der kleineren Fallzahl als eine Gruppe zusammengefasst.

Korrespondenzadresse

Dr. F. Rehbein

Lützerodestraße 9

30161 Hannover

Email: frehbein@kfn.uni-hannover.de

    >