Suchttherapie 2011; 12(2): 80-82
DOI: 10.1055/s-0031-1275321
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die pathologische Internetnutzung als eigenständige Erkrankung im Sinne einer stoffungebundenen Suchterkrankung zu diagnostizieren?

B. T. te Wildt
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Pro

Aus psychiatrischer Sicht sind 4 Möglichkeiten denkbar, das Phänomen der pathologischen Internetnutzung einzuordnen: als klinisch irrelevantes Problem, als neuartiges Symptom bekannter psychischer Erkrankungen, gemäß der psychiatrischen Klassifikationssysteme als Störung der Impulskontrolle oder – wofür an dieser Stelle plädiert wird – als nichtstoffgebundene Abhängigkeit im Sinne einer Suchterkrankung. Die Argumente für diese Position werden in 5 Punkten zusammengefasst.

Literatur

  • 1 Wölfling K, Bühler M, Lemenager T. et al . Glücksspiel- und Internetsucht. Review und Forschungsagenda.  Nervenarzt. 2009;  80 1030-1039
  • 2 Ng BD, Wiehmer-Hastings P. Addiction to the Internet and Online Gaming.  CyberPsychology & Behavior. 2005;  8 110-113
  • 3 Briken P, Hill A, Berner W. Syndrome sexueller Sucht. In: Rausch ohne Drogen Ort: Verlag, Jahr ?;
  • 4 Rehbein F, Borchers M. Süchtig nach virtuellen Welten? Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit in der Jugend.  Kinderärztliche Praxis. 2009;  80 42-49
  • 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH,. Hrsg Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F), Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bern: Huber; 2000
  • 6 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV, 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 7 Miller G, Holden C. Proposed Revisions to Psychiatry’s Canon Unveiled.  Science. 2010;  327 770-771
  • 8 te Wildt BT, Rehbein F. Diagnostik von Internet- und Computerspielabhängigkeit. In: Mücken D, Teske A, Rehbein F, te Wildt BT, Hrsg Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit Lengerich: Pabst; 2010: 142-154
  • 9 Young KS. Internet Addiction. Symptoms, Evaluation and Treatment. In: Vandercreek L, Jackson TL. Innovations in Clinical practice: A Source Book (Vol. 17). Sarasota (FL): Professional Resource Press; 1999: 19-31
  • 10 Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM. Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter.  Psychiatrische Praxis. 2008;  35 226-232
  • 11 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit im Jugendalter – Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung.  Die Psychiatrie. 2009;  6 140-146
  • 12 Grüsser SM, Thalemann CN. Verhaltenssucht: Diagnostik, Therapie, Forschung. Göttingen: Huber; 2006
  • 13 Bergmann W, Hüther G. Computersüchtig. Kinder im Sog der Medien. Düsseldorf: Walter; 2006
  • 14 Kratzer S. Pathologische Internetnutzung – eine Pilotstudie zum Störungsbild. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006
  • 15 te Wildt BT, Putzig I, Drews M. et al . Pathological Internet use and psychiatric disorders: A cross-sectional study on psychiatric phenomenology and clinical relevance of Internet dependency.  European Journal of Psychiatry. 2010;  24 136-145
  • 16 Ko CH, Yen JY, Chen CS. et al . Psychiatric comorbidity of internet addiction in college students: an interview study.  CNS Spectrums. 2008;  13 147-153
  • 17 Petersen K, Thomasius R. Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Lengerich: Pabst; 2010
  • 18 Hur MH. Demographic, habitual, and socioeconomic determinants of Internet addiction disorder: an empirical study of Korean teenagers.  Cyberpsychol Behav. 2006;  9 514-525
  • 19 Wedegärtner F, Wedegärtner C. Behandlungssituation und Behandlungskosten von Medienabhängigkeit und pathologischem Glücksspiel in Deutschland. In: Mücken D, Teske A, Rehbein F, te Wildt BT, Hrsg Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit Lengerich: Pabst; 2010: 101-116

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. B. T. te Wildt

Medizinische Hochschule Hannover

Zentrum für Seelische Gesundheit

Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie

und Psychotherapie

Sozialpsychiatrische Tagesklinik

Podbielskistraße 162

30177 Hannover

Email: tewildt.bert@mh-hannover.de

    >