Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79(9): 535-540
DOI: 10.1055/s-0031-1281616
Begutachtung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forensisch-psychiatrische Begutachtung bei Pädophilie

Forensic-Psychiatric Assessment of PedophiliaJ. Nitschke1 , M. Osterheider2 , A. Mokros2
  • 1Klinik für Forensische Psychiatrie, Bezirksklinikum Ansbach
  • 2Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Aufsatz verdeutlicht die gutachterliche forensisch-psychiatrische Vorgehensweise im Hinblick auf die Beurteilung des Vorliegens einer Pädophilie. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit einschlägigen Delikten wie sexuellem Missbrauch von Kindern relevant. Zunächst muss eine Abgrenzung erfolgen, ob bei dem mutmaßlichen Täter überhaupt eine Pädophilie vorliegt oder das in Rede stehende Delikt aufgrund anderer Motivationen (z. B. Dissozialität, sexuelle Ersatzhandlung oder Impulsivität) begangen wurde. In einem zweiten Schritt erfolgt eine dimensionale Abschätzung des Grades der Pädophilie dahingehend, ob sie so stark ausgeprägt ist, dass aus psychiatrischer Sicht die psychopathologischen Voraussetzungen eines Eingangsmerkmals im Sinne der §§ 20, 21 StGB erfüllt werden. In einem dritten Schritt erfolgt die Abschätzung einer eventuellen Einschränkung der Steuerungsfähigkeit aufgrund einer Pädophilie. Hierbei stellt der Aufsatz Indikatoren für das Vorliegen dieser Einschränkung bei Pädophilie vor. Im letzten Schritt ist es bei der forensisch-psychiatrischen Begutachtung in Hinblick auf die psychiatrischen Voraussetzungen des § 63 und des § 66 StGB erforderlich, sich mit der Legalprognose im Hinblick auf Sexualdelikte auseinanderzusetzen. Dies wird anhand eines Überblicks über den gegenwärtigen Stand der Prognoseforschung dargestellt, mit einer kritischen Diskussion zur Übertragbarkeit auf die Individualprognose.

Abstract

The present paper illustrates the approach of a forensic psychiatric expert witness regarding the assessment of pedophilia. In a first step it is inevitable to differentiate if the defendant is suffering from pedophilia or if the alleged crime might have been committed because of other motivations (antisociality, sexual activity as redirection, impulsivity). A sound diagnostic assessment is indispendable for this task. In a second step the level of severity needs to be gauged in order to clarify whether the requirement of the entry criteria of §§ 20, 21 of the German penal code are fulfilled. In a third step, significant impairments of self-control mechanisms need to be elucidated. The present article reviews indicators of such impairments regarding pedophilia. With respect to a mandatory treatment order (§ 63 German penal code) or preventive detention (§ 66 German penal code) the legal prognosis of the defendant needs to be considered. The present paper gives an overview of the current state of risk assessment research and discusses the transfer to an individual prognosis critically.

Literatur

  • 1 Berner W, Karlick-Bolten E. Vergleich zwischen „Paraphilie” und „sexuellen Impulshandlungen” bei Sexualdelinquenten.  Forensia. 1985;  5 157-173
  • 2 Greil H, Kahl H. Assessment of developmental age: Cross-sectional analysis of secondary sexual characteristics.  Anthrop Anz. 2005;  63 63-75
  • 3 Kröber H L. Sexualstraftäter – Klinisches Erscheinungsbild. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Sass H, Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie. Bd. 4: Kriminologie und forensische Psychiatrie.. Darmstadt: Steinkopff; 2009: 437-445
  • 4 Schaefer G A, Mundt I A, Feelgood S et al. Potential and Dunkelfeld offenders: Two neglected target groups for prevention of child sexual abuse.  Int J Law and Psychiatry. 2010;  33 154-163
  • 5 Seto M C. Pedophilia and sexual offending against children: Theory, assessment, and intervention. Washington, DC: American Psychological Association; 2008
  • 6 Beier K M, Schäfer G A, Goecker D et al. Präventionsprojekt Dunkelfeld. Der Berliner Ansatz zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch.  Humboldt-Spektrum. 2006;  3 4-10
  • 7 Bosinski H AG, Budde M, Frommel M et al. Zur Häufigkeit der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern im Erkenntnisverfahren.  Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2010;  4 202-210
  • 8 World Health Organisation .International statistical classification of diseases and health related problems, tenth revision. Vol. F. 2nd ed. Geneva: WHO Press; 2004
  • 9 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 4th ed., text revision. Washington, DC; 2000
  • 10 Glasgow D. The potential of digital evidence to contribute to the risk assessment of internet sex offenders. Paper presented at the 5th International Summer Conference: Regensburg, Germany: Research in Forensic Psychiatry; 18 – 20.June.2009
  • 11 Graf M, Dittmann V. Konsumenten illegaler Internet-Pornographie – psychische Auffälligkeiten und Risiken der Straffälligkeit.  Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2009;  3 99-106
  • 12 Seto M C, Lalumière M L. A brief screening scale to identify pedophilic interests among child molesters.  Sex Abuse. 2001;  13 15-25
  • 13 Simon L MJ, Sales B, Kaszniak A et al. Characteristics of child molesters: Implications for the fixated-regressed dichotomy.  J Interpers Violence. 1992;  7 211-225
  • 14 Knight R A, Prentky R A. Classifying sexual offenders: The development and corroboration of taxonomic models. In: Marshall W L, Laws D R, Barbaree H E, Hrsg. Handbook of sexual assault: Issues, theories, and treatment of the offender.. New York: Plenum Press; 1990: 23-52
  • 15 Mokros A. Die Struktur der Zusammenhänge von Tatbegehungsmerkmalen und Persönlichkeitseigenschaften bei Sexualstraftätern. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2007
  • 16 Bennell C, Alison L J, Stein K L et al. Sexual offences against children as the abusive exploitation of conventional adult-child relationships.  J Soc and Pers Relat. 2001;  18 155-171
  • 17 Meyer-Goßner L. Strafprozessordnung. 48. Aufl München: C. H. Beck; 2005
  • 18 Mokros A, Osterheider M, Nitschke J. Pädophilie: Prävalenz, Ätiologie und Diagnostik.  Nervenarzt. (eingereicht)
  • 19 Mendez M F, Chow T, Ringman J et al. Pedophilia and temporal lobe disturbances.  J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2000;  12 71-76
  • 20 Burns J M, Swerdlow R H. Right orbitofrontal tumor with pedophilia symptom and constructional apraxia sign.  Arch Neurol. 2003;  60 437-440
  • 21 Blanchard R, Watson M S, Choy A et al. Pedophiles: Mental Retardation, Maternal Age, and Sexual Orientation.  Arch Sex Behav. 1999;  28 111-127
  • 22 Boetticher A, Nedopil N, Bosinski H AG et al. Mindestanforderungen an Schuldfähigkeitsgutachten.  NStZ. 2005;  25 57-62
  • 23 Giese H. Abnormes und perverses Verhalten. In: Giese H, Gebsattel V E, Hrsg. Psychopathologie der Sexualität.. Stuttgart: Enke; 1962: 310-470
  • 24 Berner von W. Wann ist das Begehren krank? Vom Perversionsbegriff zur Paraphilie.  Z Sexualforsch. 1996;  9 62-75
  • 25 Osterheider M, Mokros A. Tatortanalyse in der Forensischen Psychiatrie: Die Bedeutung der Rekonstruktion des Tatgeschehens für Diagnostik, Therapieplanung und Prognose. In: Musolff C, Hoffmann J, Hrsg. Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings.. 2. Aufl Berlin: Springer; 2006: 325-338
  • 26 Schuhmann P, Osterheider M. Qualitative Bildanalyse von kinderpornografischen Darstellungen aus dem Internet.  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 2010;  93 392-403
  • 27 Beier K M, Bosinski H AG, Loewit K. Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis. 2. Aufl München: Urban & Fischer; 2005
  • 28 Berner W, Briken P, Hill A. et al .Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz: Diagnose, Therapie und Prognose. Darmstadt: Steinkopff; 2007
  • 29 Boetticher A, Kröber H L, Müller-Isberner R et al. Mindestanforderungen für Prognosegutachten.  NStZ. 2006;  10 537-592
  • 30 Hanson R K, Morton-Bourgon K E. The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies.  J Consult Clin Psych. 2005;  73 1154-1163
  • 31 Hanson R K, Morton K E, Harris A JR. Sexual offender recidivism risk: What we know and what we need to know. In: Prentky R A, Janus E S, Seto M C, Hrsg. Sexually coercive behavior: Understanding and management (Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. 989).. New York: New York Academy of Sciences; 2003: 154-166
  • 32 Groß G, Nedopil N. Basisraten für kriminelle Rückfälle – Ergebnisse einer Literaturübersicht. In: Nedopil N, Hrsg. Prognosen in der forensischen Psychiatrie – ein Handbuch für die Praxis.. Lengerich: Pabst Science Publisher; 2005: 65-98
  • 33 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. 3. Aufl Stuttgart: Thieme; 2007: 243-244
  • 34 Boer D P, Hart S D, Kropp P R et al. Die Vorhersage sexueller Gewalttaten mit dem SVR-20 (übersetzt von Müller-Isberner R, Gonzalez-Cabeza S, Eucker S). Haina: Institut für Forensische Psychiatrie e.V; 2000 (Original erschienen 1997: Manual for the sexual violence risk – 20)
  • 35 De Vogel V, Ruiter de C, Beek van D et al. Predictive Validity of the SVR-20 and Static-99 in a Dutch Sample of Treated Sex Offenders.  Law Hum Behav. 2004;  28 (3) 235-251
  • 36 Quinsey V L, Harris G T, Rice M E. et al .Violent offenders: Appraising and managing risk. 2. Aufl Washington DC: American Psychological Association; 2006
  • 37 Harris A, Phenix A, Hanson R K et al. Static-99 coding rules revised – 2003. Ottawa: Department of the Solicitor General of Canada; 2003 http://www.sgc.gc.ca
  • 38 Hanson R K, Helmus L, Thornton D. Predicting Recidivism Amongst Sexual Offenders: A Multi-site Study of Static-2002.  Law Hum Behav. 2009;  34 198-211
  • 39 Eher R, Rettenberger M, Schilling F. Psychiatrische Diagnosen von Sexualstaftätern.  Z Sexualforsch. 2010;  23 23-36
  • 40 Habermeyer E, Gairing S, Lau S. Begutachtung der Kriminalprognose: Spielt die Psychopathologie noch eine Rolle?.  Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2010;  4 258-263
  • 41 Dahle K P. Grundlagen und Methoden der Kriminalprognose. In: Kröber H L, Dölling D, Leygraf N, Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie, Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie.. Stuttgart: Steinkopff; 2006: 1-67
  • 42 Boetticher A, Dittmann V, Nedopil N et al. Zum richtigen Umgang mit Prognoseinstrumenten durch psychiatrische und psychologische Sachverständige und Gerichte.  NStZ. 2009;  29 478-481
  • 43 Hanson R K, Morton-Bourgon K E. The accuracy of recidivism risk assessments for sexual offenders: A meta-analysis of 118 prediction studies.  Psychol Assess. 2009;  21 1 -21

Dr. Joachim Nitschke

Klinik für Forensische Psychiatrie, Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38

91522 Ansbach

Email: dr.joachim.nitschke@bezirkskliniken-mfr.de

    >