Arzneimittelforschung 2006; 56(3): 212-221
DOI: 10.1055/s-0031-1296713
CNS-active Drugs · Hypnotics · Psychotropics · Sedatives
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Investigation of the Effect on Photosensitivity following Multiple Oral Dosing of Two Different Hypericum Extracts in Healthy Men

Hans-Ulrich Schulz
1   LAFAA Laboratory for Contract Research in Clinical Pharmacology and Biopharmaceutical Analytics GmbH, Bad Schwartau, Germany
,
Michael Schürer
1   LAFAA Laboratory for Contract Research in Clinical Pharmacology and Biopharmaceutical Analytics GmbH, Bad Schwartau, Germany
,
Dagmar Bässler
2   Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Germany
,
Dieter Weiser
2   Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2011 (online)

Summary

The naphthodiantrones hypericin and pseudohypericin, ingredients of hypericum extracts, are known as potent photosensitizers that may cause phototoxic effects in grazing animals after excessive ingestion of hypericum species and in some cases in higher concentrations of hypericum extracts oder pure hypericin in humans as well.

Therefore, the objective of the present studies was to investigate the effect of two different hypericum extracts (STW 3, STW 3-VI) on photosensitivity with respect to minimal erythema dose (MED) after 14 days treatment. Both open, multiple-dose, one-phase studies were conducted in 20 healthy men, receiving one tablet per day. MED values were determined prior to hypericum extract administration (baseline) and after 14 days treatment using an erythem tester emitting a light very similar to sun light (main emission spectrum: 285—350 nm). Skin reactions with respect to MED were evaluated 12 h, 24 h (primary endpoint), 48 h and 7 days after irradiation.

All volunteers reached steady-state of hypericin/pseudohypericin plasma concentrations before study day 14, when the irradiation under treatment conditions took place. In all subjects MED was measurable under baseline and under hypericum treatment conditions. With respect to the primary endpoint, in both studies, mean MED (24 h) were not significantly different between baseline and after 14 days hypericum treatment. However, individually photosensitivity of the skin could increase under treatment conditions, just as well photosensitivity could decrease or remain unchanged. There were no clinically relevant changes in the laboratory parameters, the vital signs, physical findings and other observations related to safety during the examinations. In one study (STW 3), two adverse events were reported, both described as hypersensitivity to light in mild intensity.

The two studies showed that treatment with the two hypericum extracts under steady state and under prescribed conditions were safe medications without significant increases of photosensitivity.

Zusammenfassung

Untersuchung des Effektes auf die Photosensitivität nach wiederholter oraler Gabe zweier verschiedener Hypericum-Extrakte bei gesunden Männern

Die Naphtodiantrone Hypericin und Pseudohypericin, Inhaltsstoffe von Hypericum-Extrakten, sind als starke Photosensibilisatoren bekannt, die in grasenden Tieren nach exzessiver Aufnahme von Johanniskraut phototoxische Effekte auslösen können. Auch beim Menschen wurden bei höheren Hypericum-Extrakt-Konzentrationen oder reinem Hypericin in einigen Fällen solche Effekte berichtet.

Das Ziel der beiden vorliegenden Studien war deshalb die Untersuchung des Effektes zweier verschiedener Hypericum-Extrakte (STW 3, STW 3-VI) nach 14tägiger Behandlung auf die Photosensitivität hinsichtlich der minimalen Erythem-Dosis (MED). Beide offenen, einphasigen Studien unter Mehrfachgabe wurden mit 20 gesunden Männern durchgeführt, die 1 Tablette pro Tag erhielten. Die MED-Werte wurden vor der Hypericum-Extrakt-Einnahme (Baseline) und nach 14tägiger Behandlung mit Hilfe eines Erythem-Testers bestimmt, der dem Sonnlicht sehr ähnliches Licht abgibt (Haupt-Emissionsspektrum: 285—360 nm). Die Hautreaktionen mit Hinsicht auf die MED wurden 12 h, 24 h (primärer Endpunkt), 48 h und 7 Tage nach der Bestrahlung untersucht.

Bei allen Probanden wurde ein “steady-state” der Hypericin- und Pseudohypericin-Plasmakonzentrationen vor dem 14. Studientag erreicht, dem Tag, an dem die Bestrahlung unter Behandlungsbedingungen stattfand. Die MED war bei allen Probanden unter Baseline- und unter Johanniskraut-Behandlungsbedingungen meβbar. Hinsichtlich des primären Endpunktes konnte in beiden Studien keine signifikante Differenz der mittleren MED (24 h) zwischen Baseline- und nach 14tägiger Johanniskraut-Behandlung gezeigt werden. Individuell konnte die Photosensitivität der Haut jedoch unter Behandlungsbedingungen erhöht, jedoch ebenso auch erniedrigt sein oder unverändert bleiben. Während der Untersuchungen konnten keine klinisch relevanten Veränderungen der Labor- und Vitalparameter, der physikalischen Befunde und anderer Beobachtungen bezüglich der Sicherheit gefunden werden. In einer Studie (STW 3) wurden zwei unerwünschte Ereignisse berichtet, beide wurden als Überempfindlichkeit gegenüber Licht in milder Ausprägung beschrieben.

Die beiden Studien zeigen, daβ die Behandlung mit den beiden Hypericum-Extrakten unter steady-state und unter vorgeschriebenen Bedingungen sichere Medikamente sind, die zu keiner signifikanten Erhöhung der Photosensitivität führen.