intensiv 2012; 20(03): 154-159
DOI: 10.1055/s-0032-1310336
Anästhesie
Epidurale Analgesie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidurale Analgesie – Überwachung und Pflege

Irmgard Gilles
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2012 (online)

Zusammenfassung

Schmerztherapie - Die epidurale oder peridurale Anästhesie kann neben der Kombination mit einer Narkose auch ausschließlich zur postoperativen Schmerztherapie genutzt werden. In der letzten Ausgabe wurden Grundlagen und Aufgaben der Pflege bei der Anlage ausführlich beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich nun mit pflegerischen Aspekten bei liegenden Periduralkatheter (PDK), Komplikationen und deren Therapie.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF online Leitlinie: Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin. Nr. 001/012, Entwicklungsstufe 3 + IDA. 01.12.2009
  • 2 Striebel NW. Die Anästhesie. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2010: 431-466
  • 3 Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI).. Bundesgesundheitsblatt 2011; 9/10: 1135-1144
  • 4 Jankovic D. Regionalblockaden und Infiltrationstherapie. Lehrbuch und Atlas. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2008: 471-564
  • 5 Heller A, Litz R. Thorakale Epiduralanästhesie (TEA). Fachinformation AstraZeneca GmbH.
  • 6 Stumvoll AM. Akutschmerztherapie – postoperative Schmerztherapie. intensiv 2010; 18: 177-182
  • 7 Lang P. Schmerztherapie in der Intensivpflege. intensiv 2010; 18: 187-190
  • 8 Koch T. Thorakale epidural Anästhesie und Analgesie. München: Arcis Verlag; 2003
  • 9 Gerheuser F, Roth A. Periduralanästhesie. Der Anästhesist 2007; 5: 499-523
  • 10 Zernikow B. Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: Springer; 2009: 132-135
  • 11 Heck M, Fresenius M. Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das europäische Diplom. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 133-151
  • 12 Niesel C, van Aken H. Regionalanästhesie, Lokalanästhesie, regionale Schmerztherapie. Stuttgart: Thieme; 2003: 198-232
  • 13 DGAI. Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 2007; 48: 109-124
  • 14 Striebel H. Die operative Intensivmedizin: Sicherheit in der klinischen Praxis.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 19-32
  • 15 Hamp T, Weidenauer D, Zimpfer M (Hrsg.) Lehrbuch Tertiale Notfall- und Intensivmedizin. Wien: Springer; 2010: 332-339
  • 16 Knipfer E, Kochs E, Durchdenwald G. Klinikleitfaden Anästhesiepflege. XWienXX: Springer; 2010: 214-228
  • 17 Fleisher L. Evidenzbasierte Anästhesie. München: Elesevier, Urban & Fischer; 2007: 379-418
  • 18 Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M. Intensivpflege und Anästhesie.. Stuttgart, New York: Thieme; 2005: 511-517
  • 19 Ott K. Lipidlösungen zur Therapie der Lokalanästhetikaintoxikation. Der Anästhesist 2010; 6: 575-583
  • 20 Kox W, Spieß C. Check-up Anästhesiologie: Standards Anästhesie – Intensivmedizin. Heidelberg: Springer; 2005: 20-24
  • 21 Schwenkreis P, Pennekamp W, Tegenthoff M. Differenzialdiagnose der akuten und subakuten nichttraumatischen Querschnittslähmungen. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 2948-2953
  • 22 http://www.zwai.net/pflege/Anaesthesie/Journal/Anaesthesiepflege/PCA_-_die_patientenkontrollierte_Analgesie_im_Klinikalltag/Teil_2/ (28.02.2011)
  • 23 Bein T, (Hrsg.) Lewandowski K, Lewandowski L. Lagerungstherapie in der Intensivpflege. Berlin: Medizinisch Wissenschaftlicher Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2009: 126