Allgemeine Homöopathische Zeitung 2012; 257(6): 10-16
DOI: 10.1055/s-0032-1314710
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Erst- und Nachwirkung

Carla Vrecko
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Die genaue Beurteilung der Arzneimittelwirkung dient als Grundlage für die bestmögliche Wahl des Heilmittels. Hahnemann unterscheidet die Erstwirkung als direkte und die Nachwirkung als indirekte, die sich allmählich einstellt. Er nennt die Arznei, deren Erstwirkung den Krankheitszeichen des Patienten entspricht, „kurativ“, die Heilung kommt aus der Nachwirkung. Erst- und Nachwirkung lassen sich vor allem auf der Ebene der Therapie differenzieren. Dort münden sie in einen kurativen und einen palliativen Heilweg.

Summary

The exact judgement of the drug effect serves as a basis for the best possible choice of the remedy. Hahnemann distinguishes the initial drug action as direct and the secondary drug action as indirect which appears slowly. He calls the remedy whose initial drug action corresponds to the signs of the patient’s illness, „curative“, the healing comes from the secondary drug action. Initial and secondary drug action can especially be differentiated at the level of therapy. There they flow in a curative or a palliative way of cure.

 
  • Literatur

  • 1 Forth W, Henschler D, Rummel W. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 10. Aufl. München: Urban & Fischer; 2009
  • 2 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch der Homöopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2010
  • 3 Gessner O. Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 3. Aufl. Heidelberg: Winter; 1974
  • 4 Hahnemann S. Auszug eines Briefes an einen Arzt von hohem Rang (1808). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 5 Hahnemann S. Belehrung über das herrschende Fieber (1809). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 6 Hahnemann S. Der Kaffee in seinen Wirkungen (1803). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 7 Hahnemann S. Geist der homöopathischen Heil-Lehre (1833). In: Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 6 Bde. Bd. 2. 3. Aufl. Heidelberg: Haug; 1995: 3-26
  • 8 Hahnemann S. Geist der neuen Heillehre (1813). ). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 9 Hahnemann S. Heilkunde der Erfahrung (1805). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 10 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Berg am Starnberger See: Organon; 1982. Vorwort und §§ 7, 22, 23, 56–70, 112–115, 130, 131, 137
  • 11 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 6 Bde. Bd. 4. 3. Aufl. Heidelberg: Haug; 1995
  • 12 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen (1796). In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Stuttgart: Haug; 2001
  • 13 Lewin L. Gifte und Vergiftungen: Lehrbuch der Toxikologie. 6. Aufl. Heidelberg: Haug; 1992
  • 14 Plate U. Hahnemanns Arbeitsweise. Braunschweig: Plate; 2003
  • 15 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. 11. Vortrag. Gesamtausgabe (GA 312). Im Internet: http://fvn-rs.net/index.php?option=com_content&view=category&id=207 Stand: 20.09.2012