Suchttherapie 2012; 13(04): 155-161
DOI: 10.1055/s-0032-1327754
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Anfänge der Suchthilfe im 19. Jahrhundert: Vom Kreuzzug zur Behandlungskette

The Origins of Addiction Aid in the Long 19th Century: From the Crusade against Alcohol to the Treatment Chain
H. Spode
1   Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Suchttherapie setzt voraus, dass exzessiven Verhaltensmustern ein Krankheitswert beigemessen wird. Ausgehend von Debatten über die „Trunksucht“ um 1800, setzte sich dies in der Schulmedizin erst um 1900 endgültig durch. Doch bereits im Zuge des religiösen „symbolischen Kreuzzugs“ der sog. ersten Mäßigkeitsbewegung entstanden um 1840 laienmedizinische Hilfe- und Selbsthilfeorganisationen für Trinker. Im Laufe der sog. zweiten, wissenschaftlich fundierten Mäßigkeitsbewegung wird besonders in Deutschland eine moderne Behandlungskette ausgebaut („Trinkerfürsorge“), wobei sich zwischen professionellen Anstalten und zivilgesellschaftlichen Vereinen eine Arbeitsteilung herausbildete. Zugleich aber brach um 1900 eine heftige Fehde zwischen „Mäßigen“ und „Abstinenten“ aus. Im Kontext der Rassenhygiene kämpften Letztere für ein Alkoholverbot und die Zwangssterilisation „Erbminderwertiger“, ein Programm, das dann in der Zwischenkriegszeit in etlichen Ländern umgesetzt wurde. Eine Verquickung von Suchthilfe mit wissenschaftlich verbrämter Moralpolitik sollte künftig vermieden werden.

Abstract

Treatment of addiction requires a disease model of excessive behavioural patterns. Around 1800 alcohol addiction (“Trunksucht”) was discussed; however, this notion only around 1900 gained acceptance with academic medicine. But already around 1840 – in the course of the Christian “symbolic crusade” of the first temperance movement – laypersons founded aid and self-help organisations for drinkers. In the course of the second, scientifically based temperance movement a modern treatment chain for alcoholics was established (especially in Germany), with the inebriate asylums, or sanatoria, in the hands of professionals whereas the ambulant care remained in the hands of lay associations. However, at the same time the war between “wet” and “dry” broke out. Under the spell of the new science of eugenics, the latter called for prohibition and forced sterilisation of “hereditary inferiors” – a program that in the interwar period was implemented in quite a few countries. In future, mixing up addiction aid with moral reform, dressed up with pseudo-science, should be avoided.

 
  • Literatur

  • 1 Spode H. Was ist Alkoholismus?. In: Dollinger B, Schneider W. Hrsg Sucht als Prozess. Berlin: VWB; 2005: 89-122
  • 2 Spode H. Alkoholische Getränke als Kulturgut. In: Bühringer G. Hrsg Strategien und Projekte zur Reduktion alkoholbedingter Störungen. Lengerich: Pabst; 2002: 32-60
  • 3 Wiesemann C. Die heimliche Krankheit. Stuttgart: Frommann Holzboog; 2000
  • 4 Valverde M. Diseases of the Will. Cambridge University: Press; 1998
  • 5 Spode H. Die Macht der Trunkenheit. Opladen: Leske & Budrich; 1993
  • 6 Vaillant GE. The Natural History of Alcoholism. 2nd ed. Cambridge: Harvard University Press; 1995
  • 7 Blocker JS Hrsg Alcohol and Temperance in Modern History. Santa Barbara: ABC-Clio; 2003
  • 8 Bergman J. Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen. 2 Aufl. Hamburg: Neuland; 1923
  • 9 Gusfield JR. Symbolic Crusade – Status Politics and the American Temperance Movement. Urbana: University of Illinois Press; 1963
  • 10 Levine HG. Temperance Cultures. In: Lader M, Edwards G, Drummond DC. Hrsg The Nature of Alcohol and Drug Related Problems. Oxford University Press; 1992: 16-36
  • 11 Spode H. Trinkkulturen in Europa. In: Wienand J, Wienand C. Hrsg Die kulturelle Integration Europas. Wiesbaden: VS; 2010: 361-391
  • 12 Tappe H. Auf dem Weg zur modernen Alkoholkultur. Stuttgart: Franz Steiner; 1994
  • 13 Sachße C, Tennstedt F. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer; 1980: 92
  • 14 Feuerlein W. Die Behandlung von Alkoholikern in Deutschland von den Anfängen bis heute. Suchtgefahren 1988; 34: 389-395
  • 15 Schmidt-Semisch H, Stöver H Hrsg Saufen mit Sinn? Harm Reduction beim Alkoholkonsum. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag; 2012
  • 16 Aßfalg R. Von der Bekämpfung des Lasters zur Behandlung des Kranken. Landsberg: Ecomed; 2003
  • 17 Gnewekow D, Hermsen T. Geschichte der Heilsarmee. Opladen: Leske & Budrich; 1993
  • 18 Beck W. Sie wagten Nächstenliebe. Bern: Blaukreuz; 1980
  • 19 Spode H. „Extrem hoher Alkoholkonsum“ – Thematisierungskonjunkturen des sozialen Problems „Alkohol“. In: Wassenberg K, Schaller S. Hrsg Der Geist der deutschen Mäßigkeitsbewegung. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 2010: 180-204
  • 20 Roberts JS. Drink, Temperance and the Working Class in 19th Century Germany. Iowa: Diss.; 1979
  • 21 Schaller S. Kampf dem Alkohol – Weibliches Selbstverständnis und Engagement in der deutschen alkoholgegnerischen Bewegung. Magdeburg: Diss.; 2009
  • 22 Reyer J. Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege. Freiburg: Lambertus; 1991
  • 23 Hauschildt E. „Auf den richtigen Weg zwingen“. Trinkerfürsorge 1922 bis 1945. Freiburg: Lambertus; 1995
  • 24 Sachße C, Tennstedt F Hrsg Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1986
  • 25 Parsons T. Definitionen von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich A. Hrsg Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1967: 57-87
  • 26 Gusfield JR. Stigma und Erlösung – Die Pathologisierung alkoholisierter Fahrzeuglenker. Kriminalsoz Bibl 1986; 13: 95-107
  • 27 Bry CC. Verkappte Religionen. Gotha/Stuttgart: Perthes; 1924
  • 28 Heath DB. The New Temperance Movement. Drug & Society 1989; 3: 143-168
  • 29 Spode H. Der Europäische Aktionsplan Alkohol und seine Vorläufer – Wissenschaft als moralischer Interessenverband. In: Teuteberg HJ. Hrsg Die Revolution am Esstisch. Stuttgart: Franz Steiner; 2004: 295-319
  • 30 Uhl A. How to camouflage ethical questions in addiction research. In: Fountain J, Korf DJ. Hrsg Drugs in Society. Abingdon: Radcliffe; 2007: 116-130
  • 31 Barsch G. Was ist dran am Binge Drinking?. In: Dollinger B, Schneider W. Hrsg Sucht als Prozess. Berlin: VWB; 2005: 239-266
  • 32 Krabbe WR. Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Göttingen: Diss.; 1974