Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2012; 10(4): 24-27
DOI: 10.1055/s-0032-1328015
Interaktionen
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Vitamin D

Uwe Gröber
,
Michael F. Holick
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2012 (online)

Zoom Image
© Denned/Fotolia.

Arzneimittelinduzierte Störungen des Vitamin-D-Haushalts erscheinen im Hinblick auf das hohe präventivmedizinische und therapeutische Potenzial des Sonnenvitamins im neuen Licht. Von zahlreichen Arzneimitteln ist bekannt, dass sie mit dem Vitamin-D-Stoffwechsel interferieren. Ein arzneimittelinduzierter Vitamin-D-Mangel (25-OH-D < 20 ng/ml) kann sich u. a. in einem sekundären Hyperparathyreoidismus, Störungen der Knochenmineralisierung bis hin zur Osteoporoseentstehung äußern. Bekannte Beispiele hierfür sind die Antiepileptika-, Corticoid- oder Virustatika-induzierte Osteopathie.

In der Klinik und Praxis werden Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Vitamin D viel zu wenig berücksichtigt. Selbst beim Auftreten arzneimittelinduzierter Knochenschäden werden therapeutische Strategien nur unzureichend umgesetzt. Der medikationsorientierte Einsatz von Vitamin D kann nicht nur das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (z. B. Myopathien, Osteopathien) verringern, sondern häufig auch das pharmakologische, immunologische und metabolische Wirkprofil eines Arzneimittels verbessern.