Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2013; 57(4): 198-205
DOI: 10.1055/s-0033-1357565
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Über eine zeitgemäße Auffassung der Theorie von den chronischen Krankheiten (Miasmen) Hahnemanns

Hans Zwemke
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel geht der Frage nach, ob und inwiefern Hahnemanns Miasmen-Konzept − trotz seiner Entstellungen durch J.T. Kent, J.H. Allen und andere − eine im Kern zeitgemäße Krankheitserkenntnis beinhaltet, die der heutigen naturwissenschaftlichen Infektionslehre im Prinzip nahekommt. Er erörtert die daraus sich ergebenden therapeutischen Konsequenzen, die in der zeitgenössischen Homöopathie weitgehend verloren gegangen sind. Die überraschende Erkenntnis aus Hahnemanns Theorie ist nicht primär die biografische Betrachtung der Symptomatik, sondern die kausale Rückführung der Erkrankungen auf einen spezifischen Erreger, dessen körperliches und psychisches Symptomenprofil sich, gemäß der Behandlungsstrategie bei akuten Epidemien, erst durch die Betrachtung der Charakteristika der Krankheitspopulation ergibt.

Summary

The question is raised, whether and how Hahnemann’s concept of miasms − in spite of mutilations by J. T. Kent, J. H. Allen et al. − comprises in its core a modern knowledge of disease which comes close to principles of current concepts of infectious diseases. Therapeutic consequences, which have largely been lost in contemporary homoeopathy, are discussed. The surprising realization of Hahnemann’s theory is not so much the biographic consideration of symptoms, but rather the causal reduction of diseases to a specific infectious agent, whose symptomatology of body and mind can be surveyed only through the characteristics of the diseased population, similar to strategies in acute epidemics.

 
  • Literatur

  • 1 Allen JH. The Chronic Miasms Psora and Pseudo-Psora. Vol. 1 & 2. Reprint New Delhi: B. Jain; 1987
  • 2 Allen HC. Nosoden: Berg am Starnberger See: Barthel & Barthel;. 1987
  • 3 Berliner Zeitung Nr. 220, v. Frei. d. 20.9.2013, S.12.
  • 4 Creasy S. Anmerkungen zu den Nosoden. Seehausen: Peter Irl; 1998
  • 5 Gypser K-H, Waldecker A Hrsg. Gesammelte Arzneiprüfungen aus Stapfs „Archiv für die homöopathische Heilkunst“. Bd. 2. Heidelberg: Haug; 1991
  • 6 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten. Bd. 1. Heidelberg: Haug; 1979
  • 7 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Schmidt J und Kaiser D Heidelberg: Haug; 2001
  • 8 Hahnemann S. Organon-Synopse. Hrsg. von Luft B u. Wischner M Heidelberg: Haug; 2001
  • 9 Kent JT. Lectures on Homoeopathic Philosophy. Reprint, 6. Ed New Delhi: B. Jain; 2005
  • 10 Kent JT. Deutsche Fassung 1 zu [9]: Zur Theorie der Homöopathie. Übersetzt von Jost Künzli. 3. Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 1985
  • 11 Kent JT. Deutsche Fassung 2 zu [9]: Kents Organon-Kommentar. Übersetzt von Max Tiedemann, Celle: Niedersächs. Institut für homöopathische Medizin 1994;
  • 12 Kluncker W. Vorwort zur Neuherausgabe. S. Hahnemann, Die chronischen Krankheiten, Bd. I, 4. Nachdruck. Heidelberg: Haug; 1988
  • 13 Mazi-Elizalde A. Überarbeitung der Lehre, Materia medica und Technik der Homöopathie. Hrsg. von Preis S Höhr-Grenzhausen: Sylvia Faust; 1993
  • 14 Ortega PS. Anmerkungen zu den chronischen Krankheiten oder Miasmen im Sinne Hahnemanns. 6.. Aufl. Stuttgart: Haug; 2005
  • 15 Risch G. Homöopathik: die Heilmethode Hahnemanns. 3.Aufl. München: Pflaum; 1998
  • 16 Stafford P. LSD. Dt. Ausgabe 1980; Sonderausgabe. Markt Erlbach: Raymond Martin; o. J.
  • 17 Vakil P. Provings And Clinical Symptoms Of New, Old And Forgotten Remedies. Bombay: Vakil Homoeopathic Prakashans; 1992
  • 18 Winston J. The Faces Of Homoeopathy. Tawa, Wellington, Neuseeland: Great Auk Publishing; 1999
  • 19 Wischner M. Vorwort zur Neuherausgabe. S. Hahnemann, Die chronischen Krankheiten, Theoretische Grundlagen. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2006
  • 20 Zwemke H. J. T. Kent − Ikone oder Häretiker der klassischen Homöopathie Hahnemanns. Vortrag, gehalten auf der Zentralvereinstagung in Köthen. 2011