Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2014; 8(4): 287-295
DOI: 10.1055/s-0033-1357937
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rektumkarzinom Teil 3: multimodale Therapie und Nachsorge

C. P. Pox
Medizinische Klinik Ruhr-Universität Bochum, Knappschaftskrankenhaus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2014 (online)

Nachdem in zwei vorangegangenen Artikeln auf die präoperative Diagnostik und die operative Therapie des Rektumkarzinoms eingegangen worden ist, widmet sich der vorliegende Artikel der Frage, ob und wann eine perioperative Therapie des Rektumkarzinoms auch bei heute regelhaft durchgeführter TME (totale mesorektale Exzision) sinnvoll ist. Weiterhin wird Stellung bezogen, wie in den seltenen Fällen der kompletten Remission nach neoadjuvanter Therapie vorgegangen werden soll und inwiefern bei Vorliegen von Metastasen eine Resektion des Primärtumors sinnvoll ist.

Grundsätzlich ist eine prätherapeutische Vorstellung aller Patienten mit Rektumkarzinom in einem interdisziplinären Tumorboard erforderlich, um das individuelle Vorgehen festzulegen, wobei es insbesondere um die Notwendigkeit einer neoadjuvanten Therapie geht.

Nach kurativer Resektion wird eine strukturierte Nachsorge empfohlen. Hier gibt es für das Rektumkarzinom eine Reihe von Besonderheiten, auf die eingegangen wird.

 
  • Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • Bosset JF, Calais G, Mineur L et al. Fluorouracil-based adjuvant chemotherapy after preoperative chemoradiotherapy in rectal cancer: long-term results of the EORTC 22921 randomised study. Lancet Oncol 2014; 15: 184-190
  • Fritzmann J, Weitz J. Rektumkarzinom – Teil 1: Präoperative Diagnostik. Allg Viszeralchir up2date 2013; 1: 59-69
  • Hofheinz RD, Wenz F, Post S et al. Chemoradiotherapy with capecitabine versus fluorouracil for locally advanced rectal cancer: a randomised, multicentre, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet Oncol 2012; 13: 579-588
  • Horisberger K, Kienle P. Rektumkarzinom – Teil 2: Operationstechnik. Allg Viszeralchir up2date 2013; 3: 163-181
  • Jeffery M, Hickey BE, Hider PN. Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer. Cochrane Database Syst Rev 2007; (1) CD002200
  • Mitry E, Guiu B, Cosconea S et al. Epidemiology, management and prognosis of colorectal cancer with lung metastases: a 30-year population-based study. Gut 2010; 59: 1383-1388
  • Ngan SY, Burmeister B, Fisher RJ et al. Randomized trial of short-course radiotherapy versus long-course chemoradiation comparing rates of local recurrence in patients with T3 rectal cancer: Trans-Tasman Radiation Oncology Group Trial 01.04. J Clin Oncol 2012; 30: 3827-3833
  • Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al. S3-Leitlinie kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 2013; 51: 753-854
  • van Gijn W, Marijnen CA, Nagtegaal ID et al. Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer: 12-year follow-up of the multicentre, randomised controlled TME trial. Lancet Oncol 2011; 12: 575-582