Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000184.xml
XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2013; 2(5): 280-286
DOI: 10.1055/s-0033-1363180
DOI: 10.1055/s-0033-1363180
Recht & Politik / Topthema
Patientenwohl und knappe Ressourcen – Ein unlösbarer Konflikt?
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 January 2014 (online)
Die (Muster-)Berufsordnung für Ärzte und Ärztinnen gibt ihnen auf, „ihren Beruf nach ihrem Gewissen, den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit“ auszuüben und „ihr ärztliches Handeln am Wohl der Patientinnen und Patienten“ auszurichten [1]. Was aber, wenn das Wohl des Einzelnen mit dem aller Patienten der Solidargemeinschaft in Konflikt gerät? Nämlich dann, wenn mit knappen Ressourcen zu haushalten ist?
-
Literatur
- 1 (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (Stand 2011). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143 Stand 10.07.2013
- 2 Boldt J, Schöllhorn T. Rationierung ist längst Realität –Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Dtsch Ärztebl 2008; 19
- 3 Strech D. Priorisierung und Rationierung am Krankenbett: Eine Diskussion empirischer Studien. Onkologie 2011; 34 (Suppl. 01)
- 4 Deutscher Ethikrat. Nutzen und Kosten im Gesundheits-wesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin: Mercedes-Druck, 2011. Im Internet: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf Stand 10.07.2013
- 5 Hoppe JD. Priorisierung. In: Thielscher C, Hrsg. Medizinökonomie. Band 1: Das System der medizinischen Versorgung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2012: 327-334
- 6 Woopen C. Der Arzt als Heiler und Manager. Zur erforderlichen Integration des scheinbar Unvereinbaren. In: Katzenmeier C, Bergdolt K. Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer; 2009: 181-194
- 7 Scheffler A. Engpässe bei der Versorgung ambulanter Patienten – Erfahrungen eines niedergelassenen Kassen-arztes. Z Evid Fortbild Qual Gesundh 2010; 104: 372-374
- 8 Blessing S. Gesundheitsökonomie aus der Sicht einer Hausärztin. In: Thielscher C, Hrsg. Medizinökonomie. Band 1: Das System der medizinischen Versorgung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2012: 539-557
- 9 Krause SW, Schildmann J, Lotze C et al. Rationing Cancer Care: A Survey Among the Members of the German Society of Hematology and Oncology. JNCCN 2013; 11: 658-665
- 10 Fetzer J. Ökonomisierung als Herausforderung. Integration von ökonomischen und berufsethischen Gesundheitswesen. In: Klein RA, Görder B, Hrsg. Werte und Normen im beruflichen Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung. Münster: Lit; 2011: 195-216
- 11 Bundesärztekammer. 116. Deutscher Ärztetag – Beschlussprotokoll. 2013. Berlin.
- 12 Dietz A. Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin. Ethik Med 2011; 23: 263-270
- 13 Deutscher Bundestag. Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Berlin; 2001. Im Internet: http://www.dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/068/1406871.pdf Stand 10.07.2013
- 14 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th edition. New York: Oxford University Press; 2009
- 15 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Kröner; 2007