Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(34/35): 1726
DOI: 10.1055/s-0034-1370173
Korrespondenz | Correspondence
Klinische Medizintechnik in Kürze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Künstliche Venenklappen – nahe am biologischen Vorbild

Venous valve prosthesis – close to thebiological model
O. Schwarz
1   Bionische Medizintechnik, Abt. Biomechatronische Systeme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2014 (online)

Einleitung

Wenn Herzklappen nicht richtig schließen, können sie ersetzt werden. Versagen hingegen Venenklappen, stehen bislang nur konservative Maßnahmen (Kompressionsstrümpfe, Verödung, Stripping, Crossektomie) zur Verfügung. An der schwersten Form der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) leiden in Deutschland ca. 100 000 Menschen, in den USA sind je nach Ethnie 10–35 % der Erwachsenen betroffen [1]. Damit gehört die CVI zu den häufigsten chronischen Erkrankungen.

Die bisherigen langwierigen Therapieoptionen erfordern in Deutschland 3,5 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage und kosten das Gesundheitssystem allein in Deutschland 1,2 Mrd. Euro pro Jahr. Der erfolgreichen Behandlung kommt somit eine erhebliche klinische und sozioökonomische Bedeutung zu. In einem Kooperationsprojekt u.a. des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Stuttgart) und des Instituts für Angewandte Medizintechnik AME der RWTH Aachen wurde eine biomimetische Venenklappenprothesen entwickelt (Abb.  1 ).

Zoom Image
Abb. 1 Venenklappenprothese aus biostabilem und biokompatiblem Polycarbonaturethan (PCU). Quelle: Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart.
 
  • Literatur

  • 1 Criqui MH, Jamosmos M, Fronek A et al. Chronic venous disease in an ethnically diverse population: the San Diego Population Study. Am J Epidemiol 2003; 158: 448-456
  • 2 Weber B, Robert J, Ksiazek A et al. Living engineered valves for transcatheter venous valve repair. Tissue Eng Part C Methods 2014; 20: 451-463